News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie

Gynäkologische Onkologie

Nahaufnahme eines Virus in blauer Darstellung, Symbol für Pandemie, Gesundheit und Forschung.

Prävention, Früherkennung und Therapie 
des Zervixkarzinoms – ein Update

Das Zervixkarzinom stellt in Deutschland noch immer eine erhebliche Krankheitslast dar. Dieser Beitrag beleuchtet den aktuellen Stand in Deutschland hinsichtlich Epidemiologie, Prävention, Screening und Therapie.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Visualisierung einer DNA-Sequenz mit digitalen Daten, Symbol für Genetik, Datenanalyse und künstliche Intelligenz.

Genomsequenzierung als Baustein in der Brustkrebstherapie

Die Sequenzierung des Genoms identifiziert bei Brustkrebs genetische Merkmale, die die Behandlung unmittelbar beeinflussen können. Eine Studie der University of Cambridge analysierte Daten von fast 2.500 Frauen.

Mehr erfahren

Fallbeispiel

Akte mit rotem Stempel „Fallbeispiel“, beige Mappe auf weißem Hintergrund.

🔒 Wie eine ausgestreckte Zunge…

Ein endozervikaler Polyp verursachte bei einer 29-jährigen Nullipara massive Beschwerden beim Geschlechtsverkehr. Die Raumforderung ragte aus der Vulva heraus und füllte den gesamten Zervixkanal.

Mehr erfahren

Allgemein

Mädchen in der Pubertät mit Smartphone, Social Media Kommentare beeinflussen Selbstwahrnehmung.

Jugendgynäkologie stärkt Mädchen gegen Mediendruck

Der Weltmädchentag 2025 rückt einmal mehr ins Bewusstsein, wie stark äußere Einflüsse – allem voran durch soziale Medien – und ein stetig wachsender Perfektionsdruck auf heranwachsende Mädchen wirken.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie, Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau in einem Krankenhausflur, die ihren Babybauch hält.

Tumor in der Schwangerschaft – Ein Blick in die Leitlinie

Gynäkologische Krebserkrankungen während der Schwangerschaft stellen eine seltene, aber große Herausforderung dar. Die ESGO/INCIP-Leitlinien bieten einen multidisziplinären Handlungsrahmen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Infektionen

Illustration eines Virus mit Antikörpern, die es angreifen, vor einem violetten Hintergrund.

Neuer hochwirksamer Antikörper gegen das HI-Virus entdeckt

Ein neuer HIV-Antikörper zeigt hohe Wirksamkeit und ein breites Wirkspektrum. Forschende identifizierten ihn in Blutproben von Elite-Neutralisierern. Im Tiermodell senkte er die Viruslast dauerhaft unter die Nachweisgrenze.

Mehr erfahren

Gynäkologische Infektionen, Gynäkologische Onkologie

Frau mit tealfarbenem Ribbon auf dem T-Shirt, Symbol für Brustkrebsaufklärung.

HPV-Impfung nach Konisation kann Rückfallrisiko beeinflussen

Eine HPV-Impfung nach Konisation kann das Rückfallrisiko bei Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen senken. Ein Cochrane Review zeigt, dass geimpfte Frauen seltener erneut Zellveränderungen entwickeln als ungeimpfte.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie, Schwangerschaft und Geburt

Nobelpreis für Entdeckung regulatorischer T-Zellen

Regulatorische T-Zellen verhindern, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift. Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten dafür den Nobelpreis 2025.

Mehr erfahren

Pharma, Schwangerschaft und Geburt

Grüner Öltropfen auf weißem Hintergrund, symbolisiert Nachhaltigkeit und Olivenöl.

🔒 DHA Schwangerschaft: Vegane Alternative aus Algenöl

DHA Schwangerschaft und Stillzeit: Viele Frauen erreichen die empfohlene Tagesdosis von 200 mg DHA nicht, da sie wenig Fisch essen. Die Omega-3-Fettsäure ist jedoch essentiell für die Entwicklung von Gehirn und Augen beim Fötus und gestillten Säugling. Folio® 2 basic DHA bietet eine vegane Alternative mit Algenöl, Folsäure und weiteren Mikronährstoffen. Das innovative Konzept kombiniert eine Mini-Tablette mit DHA-Algenöl in einer Hartkapsel – nur einmal täglich einzunehmen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Illustration einer Brust mit Sauerstoffmangel, hervorgehoben durch einen roten Bereich, zur Darstellung von Hypoxie bei Brustkrebs.

Sauerstoff: Schlüsselrolle bei Tumorentstehung, -progression und Therapie von Brustkrebs

Hypoxie spielt eine Schlüsselrolle bei der Tumorentwicklung und -resistenz in Brustkrebs. Sauerstoffmangel fördert Mutationen, Metastasen und Therapieresistenz, während er traditionelle Behandlungen wie Chemotherapie und Immuntherapie beeinträchtigt. Innovative Ansätze wie Sauerstoff-generierende Nanopartikel, onkolytische Viren und natürliche Wirkstoffe zeigen vielversprechende Fortschritte.

Mehr erfahren