Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau mit Schlafstörungen sitzt frustriert im Bett, Wecker steht im Vordergrund.

Schlafanalyse bei Schwangeren kann Frühgeburt vorhersagen

Eine aktuelle Studie belegt: Die Regelmäßigkeit des Schlafverhaltens ist entscheidender für das Frühgeburtsrisiko als die Schlafdauer selbst.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Türkis leuchtender Fötus mit hervorgehobenem Gehirn symbolisiert Cholin-Einfluss auf Gehirnentwicklung in der Schwangerschaft.

Warum Cholin in die Schwangerenberatung gehört

Der Nährstoff Cholin ist essenziell für die Schwangerschaft, doch die meisten Frauen nehmen zu wenig auf. Eine unzureichende Cholinversorgung in der Schwangerschaft gefährdet die Entwicklung des Kindes und erhöht gesundheitliche Risiken für die Mutter.

Mehr erfahren

Allgemein, Schwangerschaft und Geburt

Erschöpfte Mutter mit Säugling auf Couch, Gesicht in Hand vergraben, zeigt peripartale psychische Belastung.

Schatten & Licht e. V – 
Initiative peripartale psychische Erkrankungen

Schatten & Licht e.V. unterstützt Mütter mit peripartalen psychischen Erkrankungen durch Beratung, Selbsthilfegruppen und Infomaterial.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Übergewichtige Schwangere lächelt trotz Stoffwechselrisiko, sitzt am Boden und hält ihren Babybauch.

Mütterliche Adipositas prägt Stoffwechselrisiko des Kindes

Forschende der Universität Bonn haben entdeckt, wie mütterliche Adipositas die Leberzellen der Nachkommen umprogrammiert. Der identifizierte Mechanismus über Kupffer-Zellen und den Faktor HIF1α könnte neue Therapieansätze für Stoffwechselerkrankungen bei Kindern übergewichtiger Mütter ermöglichen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Infektionen, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaft und Geburt

Anatomisches Modell der weiblichen Fortpflanzungsorgane zeigt Gebärmutter mit Endometritis-Entzündung.

Implantationsversagen bei chronischer Endometritis

Bei 40,2 % der Patientinnen mit wiederholtem Implantationsversagen wurde in einer Studie eine chronische Endometritis diagnostiziert. Nach erfolgreicher antibiotischer Behandlung waren die Schwangerschaftsraten vergleichbar mit denen von Patientinnen ohne Endometritis.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Winziger Fuß eines Frühgeborenen symbolisiert die Bedeutung der Frühgeburtsprävention in der Neonatologie.

Herausforderungen und Fortschritte in der Prävention von Frühgeburten

Frühgeburten stellen mit einer Prävalenz von 8–10 % aller Schwangerschaften ein bedeutendes medizinisches Problem dar, das mit hoher perinataler Morbidität und Mortalität verbunden ist.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Akupunktur zur nicht medikamentösen Geburtseinleitung: Hände setzen Nadel am Handgelenk.

Wirkung nicht medikamentöser Verfahren in der Geburtseinleitung

Die Studienlage zu nicht medikamentösen Verfahren zur Geburtseinleitung wie Rizinusöl oder Akupunktur ist unzureichend, so IQWIG.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau mit kontinuierlichem Glukosemesssensor für Gestationsdiabetes isst Apfel am Arbeitsplatz.

Kontinuierliche Blutzuckermessung bei Gestationsdiabetes

Eine Berner Studie hat gezeigt, dass die kontinuierliche Echtzeit-Blutzuckermessung bei Schwangerschaftsdiabetes gleichwertige Ergebnisse liefert wie die herkömmliche Fingerstich-Methode.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere mit leuchtendem Schutzschild symbolisiert mütterliche Immunaktivierung während der Schwangerschaft.

Forschung zum Immunsystem werdender Mütter am UKE

Die DFG fördert am UKE den neuen SFB 1713 zur mütterlichen Immunaktivierung während der Schwangerschaft mit 13,5 Millionen Euro. Unter Leitung von Prof. Arck werden Instrumente entwickelt, die Überwachung ermöglichen und letztlich Gesundheitsrisiken für Mütter und Kinder reduzieren sollen.

Mehr erfahren

Allgemein, Politik, Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau mit Rotweinglas

Neue S3-Leitlinie zu Fetalen Alkoholspektrumstörungen: Einheitliche Diagnostik und Therapie für betroffene Kinder

Um eine evidenzbasierte und in Deutschland einheitliche Diagnosestellung sowie Therapieplanung bei Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, wurde die 2016 entwickelte S3-Leitlinie zur Diagnostik aktualisiert und eine neue S3-Leitlinie zu Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit FASD erstellt.

Mehr erfahren