News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie

„Ich habe viel Schlechtes im Internet gelesen“
Eine 75-jährige sehr schlanke Patientin, IIIG, IIIP, Zustand nach abdomineller Hysterektomie im Alter von 38 Jahren (Grund unbekannt), kam immer regelmäßig zur Kontrolle. Aufgrund einer stark ausgeprägten Zystozele entschied sie sich für eine Operation.

CDK4/6-Inhibitoren in der Zweitlinie: Gleich wirksam, aber weniger Nebenwirkungen
Bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs können CDK4/6-Inhibitoren offenbar auch erst in der Zweitlinie gegeben werden, ohne dass sich das Überleben verschlechtert, dafür aber mit weniger Nebenwirkungen. Das zeigt eine Studie aus den Niederlanden, über die Forschende jetzt in Nature berichten.

Gegensätzliche Positionen zum Abtreibungsrecht in Deutschland
In Deutschland stehen sich derzeit zwei konträre Positionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch gegenüber. Die Alternative für Deutschland (AfD) strebt eine deutliche Verschärfung der Abtreibungsgesetze an, während über 70 Organisationen eine zügige Liberalisierung fordern.

Zervixkarzinom: Starker Rückgang der Sterblichkeit bei jungen Frauen
Bei US-amerikanischen Frauen unter 25 Jahren hat die Sterblichkeit an einem Zervixkarzinom zwischen den Jahren 2016 und 2021 stark abgenommen. Dieser Befund deute darauf hin, dass die HPV-Impfung zu einem sukzessiven Rückgang der Prävalenz von HPV-Infektionen, der Inzidenz und der Sterblichkeit durch Gebärmutterhalskrebs geführt habe, so die Autorengruppe in JAMA.

Influenza in der Schwangerschaft erhöht Risiko auf Fieberkrämpfe
Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft an einer Grippe erkrankt waren, leiden in den ersten Lebensjahren häufiger unter Fieberkrämpfen. Ein Anstieg von ernsthaften Epilepsien war in einer bevölkerungsbasierten Studie aus Taiwan in JAMA Network Open jedoch nicht nachweisbar.

„Mein Fett wurde zu etwas gebraucht!“
Eine 68-jährige Patientin bat um Kontrolle der Labien. Sie hatte erneut geheiratet und schilderte, dass ihr Ehemann über zehn Jahre jünger sei als sie. Sie berichtete über ihren Vorstellungsgrund, eine Asymmetrie der Labia minora, die sie als sehr störend empfand.

Wohl keine langfristigen kognitiven Auswirkungen durch Hormonersatztherapie
Nach kurzzeitiger (vierjähriger) Exposition gegenüber einer Hormonersatztherapie (HRT) mit Beginn in der frühen Menopause sind auch zehn Jahre später keine kognitiven Auswirkungen versus Placebo festzustellen, fasst ein Team unter Leitung von Professor Carey E. Gleason von der Universität Wisconsin zusammen.

Bundestag streicht Antrag zum Bluttest für Schwangere vorläufig
Der Bundestag hat den Antrag zum Bluttest für Schwangere vorläufig gestrichen. Der ehemalige Behindertenbeauftragte Hubert Hüppe (CDU) forderte als Unterzeichner, das geplante Monitoring der Kassenzulassung sowie ein Expertengremium dennoch zeitnah einzusetzen, ein entsprechender Bundesratsbeschluss liege bereits vor.

🔒 Nährstoff-Support bei Kinderwunsch
Endlich das eigene Baby in den Armen halten – das ist der Wunsch vieler Paare. Doch nicht erst mit der Schwangerschaft der Frau beginnt die aufregende Reise des Elternwerdens. Schon davor können die Mamis und Papis to be den eigenen Körper mit speziellen Nährstoffen für die gemeinsame Babyplanung vorbereiten. Zur Unterstützung gibt es nun neu tetesept Femi Baby® Babyplanung für die Frau und tetesept Fertil Expert® Babyplanung MEN für den Mann.

🔒 Vulvovaginale Atrophie in der Postmenopause
Dr. Wolff, Experte für sowohl hormonfreie als auch hormonhaltige Produkte zur Behandlung von Scheidentrockenheit, erweitert sein Portfolio um die verschreibungspflichtige Estriol Wolff 30 g Vaginalcreme. Diese lokale Östrogenbehandlung richtet sich an Frauen mit vulvovaginaler Atrophie in der Postmenopause und bietet im Arzneimittelsortiment eine wirkungsvolle Therapieoption für östrogenmangelbedingte Symptome wie vaginale Trockenheit oder Dyspareunie (Schmerzen beim Intimverkehr).