Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau in einem Jeanshemd, Symbol für Schwangerschaft und Gesundheit.

Emotionsregulation in der Schwangerschaft als Warnsignal

Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation in der Schwangerschaft können auf ein erhöhtes Risiko für perinatale Depressionen hinweisen, wie eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen zeigt.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Die gefärbten Zellen sind Trophoblasten des Plazentagewebes. © Rabia Anwar

Präeklampsie: Relevanz endogener viraler Elemente

Präeklampsie früher erkennen - zu diesem Zweck haben internationale Teams von Forschenden virale DNA-Fragmente im menschlichen Genom analysiert.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Patientin mit peripartaler Kardiomyopathie steht neben einem Arzt vor einem farbenfrohen Gemälde.

Peripartale Kardiomyopathie erkennen und behandeln

Die PPCM ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Herzschwäche, die Frauen kurz vor oder nach der Geburt trifft. Ein Übersichtsartikel fasst aktuelles Wissen zu Genetik, Diagnostik und Behandlung zusammen.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaft, Symbol für medizinische Vorsorge und pränatale Betreuung.

Routine-IIb-Screening: 
Was kann verkannt werden?

Die Frage nach der diagnostischen Leistungsfähigkeit des Ultraschall-Screenings IIb (um die 20. Woche der Schwangerschaft) zur Entdeckung fetaler Fehlbildungen ist eine Kernfrage der Versorgungsqualität.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Detailreiche Darstellung einer Plazenta mit sichtbaren Blutgefäßen, Symbol für Schwangerschaft und Geburt.

Bioprinting von Plazenta-Organoiden verbessert Forschung

Plazenta-Organoide aus dem 3D-Bioprinter sollen die Erforschung von Schwangerschaftskomplikationen verbessern. Forschende haben Organoide gedruckt, die menschlichem Plazentagewebe sehr ähnlich sind.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Kalendereintrag mit der Notiz „9.00 Geburtseinleitung“ am 11. März, Symbol für Terminplanung und Geburt.

Frühe Geburtseinleitung zur Verhinderung der Schulterdystokie?

Eine britische Studie untersuchte, ob eine frühe Geburtseinleitung zwischen SSW 38+0 und 38+4 das Risiko der Schulterdystokie senken kann, wenn der Verdacht auf zu großes Geburtsgewicht (LGA) besteht.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Frühgeborenes Baby auf der Intensivstation, liebevoll umsorgt mit Decke und Beatmungsschlauch.

Technische Entwicklung zum Schutz der Lunge bei Frühgeburt

Forschende entwickeln ein intelligentes System für die Beatmung von Frühgeborenen. Es überwacht das Absaugen von Schleim automatisch und schützt die sensiblen Lungen der Babys vor Druckspitzen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie, Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau in einem Krankenhausflur, die ihren Babybauch hält.

Tumor in der Schwangerschaft – Ein Blick in die Leitlinie

Gynäkologische Krebserkrankungen während der Schwangerschaft stellen eine seltene, aber große Herausforderung dar. Die ESGO/INCIP-Leitlinien bieten einen multidisziplinären Handlungsrahmen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie, Schwangerschaft und Geburt

Nobelpreis für Entdeckung regulatorischer T-Zellen

Regulatorische T-Zellen verhindern, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift. Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten dafür den Nobelpreis 2025.

Mehr erfahren

Pharma, Schwangerschaft und Geburt

Grüner Öltropfen auf weißem Hintergrund, symbolisiert Nachhaltigkeit und Olivenöl.

🔒 DHA Schwangerschaft: Vegane Alternative aus Algenöl

DHA Schwangerschaft und Stillzeit: Viele Frauen erreichen die empfohlene Tagesdosis von 200 mg DHA nicht, da sie wenig Fisch essen. Die Omega-3-Fettsäure ist jedoch essentiell für die Entwicklung von Gehirn und Augen beim Fötus und gestillten Säugling. Folio® 2 basic DHA bietet eine vegane Alternative mit Algenöl, Folsäure und weiteren Mikronährstoffen. Das innovative Konzept kombiniert eine Mini-Tablette mit DHA-Algenöl in einer Hartkapsel – nur einmal täglich einzunehmen.

Mehr erfahren