Schwangerschaft und Geburt

Schwangere mit Lupus hält Medikamente und Smartphone, besorgt über Medikamente in der Schwangerschaft.

Kinderwunsch bei Lupus: Neue Chancen durch moderne Therapien

Eine Schwangerschaft ist heute auch mit Systemischem Lupus erythematodes (SLE) möglich. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie gibt hierzu aktuelle Empfehlungen.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Frühgeburt Versorgung: winzige Neugeborenenhand liegt schützend in einer Erwachsenenhand.

Mindestmengenregelung für Frühgeborene beibehalten

Die Mindestmengenregelung für Frühgeborene ist entscheidend für das Überleben extrem unreifer Neugeborener. Mehrere Fachgesellschaften kritisieren die Klage dreier Bundesländer gegen diese lebensrettende Maßnahme.

Mehr erfahren

Allgemein, Schwangerschaft und Geburt

© eggeeggjiew_stock.adobe.com

Luftverschmutzung als Risikofaktor für die fetale Hirnentwicklung

Die Bedeutung pränataler Umweltfaktoren für die Gehirnentwicklung ist zunehmend Gegenstand der Forschung. Eine aktuelle prospektive Kohortenstudie aus Barcelona liefert nun detaillierte Hinweise darauf, dass bereits während der Schwangerschaft die Exposition gegenüber Luftschadstoffen mit messbaren Veränderungen der fetalen Gehirnmorphologie einhergeht.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Erschöpfte Mutter hält ihr Neugeborenes nach der Geburt zärtlich auf der Brust im Krankenhaus.

Kommunikation prägt das Erleben bei Fundusdruck unter der Geburt

Fundusdruck unter der Geburt wird trotz unklarer Evidenzlage häufig angewendet. Eine Studie aus Bonn zeigt, wie Frauen die Maßnahme erleben und wie wichtig Kommunikation an dieser Stelle ist.

Mehr erfahren

Reproduktionsmedizin, Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau mit PCOS-bedingtem Übergewicht versucht, Jeans über ihren Babybauch zu schließen.

PCOS-bedingtes Übergewicht als Risiko in der Schwangerschaft

Für Frauen mit PCOS, die durch ART schwanger wurden, wird nun der Einfluss von maternalem Übergewicht auf das Geburtsgewicht des Kindes betrachtet.

Mehr erfahren

Politik, Schwangerschaft und Geburt

gynaekologische-praxis-austattung

Bedingungen für medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche aktualisiert

Schwangerschaftsabbrüche können künftig unter differenzierten strukturellen Anforderungen durchgeführt werden. Medikamentöse und operative Verfahren werden vom G-BA unterschiedlich eingestuft.

Mehr erfahren

Allgemein, Menopause, Schwangerschaft und Geburt, Veranstaltung

Labortechniker in blauen Handschuhen hält Blutprobe zur Eisenversorgungsanalyse. Weitere Proben im Hintergrund.

Eisen – Rolle und Relevanz in Praxis und Klinik

Eisenmangel betrifft verschiedene Personengruppen und sollte frühzeitig erkannt werden. Experten empfehlen niedrigdosierte Eisensupplementierung als wirksame Option mit weniger Nebenwirkungen und fordern einheitliche Leitlinien zur Diagnostik und Therapie, besonders für die Schwangerschaft.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau kontrolliert Blutzucker am Finger mit Glukosemessgerät zur Überwachung von Gestationsdiabetes.

Gestationsdiabetes: Frühes Screening senkt Komplikationsrisiken

Experten empfehlen das Schwangerschaftsdiabetes Screening bereits zwischen der 11. und 13+6 SSW durchzuführen. Die aktualisierte Leitlinie betont die zentrale Rolle der Ultraschalldiagnostik und den Nutzen frühzeitiger Interventionen zur Vermeidung von Komplikationen bei Mutter und Kind.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau mit Schlafstörungen sitzt frustriert im Bett, Wecker steht im Vordergrund.

Schlafanalyse bei Schwangeren kann Frühgeburt vorhersagen

Eine aktuelle Studie belegt: Die Regelmäßigkeit des Schlafverhaltens ist entscheidender für das Frühgeburtsrisiko als die Schlafdauer selbst.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Türkis leuchtender Fötus mit hervorgehobenem Gehirn symbolisiert Cholin-Einfluss auf Gehirnentwicklung in der Schwangerschaft.

Warum Cholin in die Schwangerenberatung gehört

Der Nährstoff Cholin ist essenziell für die Schwangerschaft, doch die meisten Frauen nehmen zu wenig auf. Eine unzureichende Cholinversorgung in der Schwangerschaft gefährdet die Entwicklung des Kindes und erhöht gesundheitliche Risiken für die Mutter.

Mehr erfahren