Schwangerschaft und Geburt, Urogynäkologie

Person führt eine Brückenübung auf einer Yoga-Matte aus, trägt Sportkleidung und ein Fitnessband.

Beckenbodentraining in der Schwangerschaft auf dem Prüfstand

Das IQWiG bewertet Beckenbodentraining Schwangerschaft zur Prävention von Harninkontinenz im Auftrag des G-BA. 41% aller Frauen leiden zu irgendeinem Zeitpunkt der Schwangerschaft an unwillkürlichem Harnverlust.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau bei einer medizinischen Beratung mit Ultraschallbildern und Dokumenten auf dem Tisch.

Die Rolle von Zink in der gynäkologischen Praxis

Biofaktoren, darunter Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, sind essenziell für zahlreiche körpereigene Prozesse und tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung physiologischer Funktionen bei – auch in der Gynäkologie. Zink nimmt hierbei eine wichtige Stellung ein.

Mehr erfahren

Allgemein, Schwangerschaft und Geburt

Schwarz-weiß Ultraschallbild eines ungeborenen Babys, Symbol für Schwangerschaft und pränatale Untersuchung.

Ultraschall in der Schwangerschaft sicher und strahlenfrei

Ultraschall in der Schwangerschaft ist sicher und strahlenfrei, denn er basiert auf Schallwellen, nicht auf ionisierender Strahlung. Fachgesellschaften stellten diesen Sachverhalt aus aktuellem Anlass erneut klar.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau in einem Jeanshemd, Symbol für Schwangerschaft und Gesundheit.

Emotionsregulation in der Schwangerschaft als Warnsignal

Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation in der Schwangerschaft können auf ein erhöhtes Risiko für perinatale Depressionen hinweisen, wie eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen zeigt.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Die gefärbten Zellen sind Trophoblasten des Plazentagewebes. © Rabia Anwar

Präeklampsie: Relevanz endogener viraler Elemente

Präeklampsie früher erkennen - zu diesem Zweck haben internationale Teams von Forschenden virale DNA-Fragmente im menschlichen Genom analysiert.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Patientin mit peripartaler Kardiomyopathie steht neben einem Arzt vor einem farbenfrohen Gemälde.

Peripartale Kardiomyopathie erkennen und behandeln

Die PPCM ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Herzschwäche, die Frauen kurz vor oder nach der Geburt trifft. Ein Übersichtsartikel fasst aktuelles Wissen zu Genetik, Diagnostik und Behandlung zusammen.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaft, Symbol für medizinische Vorsorge und pränatale Betreuung.

Routine-IIb-Screening: 
Was kann verkannt werden?

Die Frage nach der diagnostischen Leistungsfähigkeit des Ultraschall-Screenings IIb (um die 20. Woche der Schwangerschaft) zur Entdeckung fetaler Fehlbildungen ist eine Kernfrage der Versorgungsqualität.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Detailreiche Darstellung einer Plazenta mit sichtbaren Blutgefäßen, Symbol für Schwangerschaft und Geburt.

Bioprinting von Plazenta-Organoiden verbessert Forschung

Plazenta-Organoide aus dem 3D-Bioprinter sollen die Erforschung von Schwangerschaftskomplikationen verbessern. Forschende haben Organoide gedruckt, die menschlichem Plazentagewebe sehr ähnlich sind.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Kalendereintrag mit der Notiz „9.00 Geburtseinleitung“ am 11. März, Symbol für Terminplanung und Geburt.

Frühe Geburtseinleitung zur Verhinderung der Schulterdystokie?

Eine britische Studie untersuchte, ob eine frühe Geburtseinleitung zwischen SSW 38+0 und 38+4 das Risiko der Schulterdystokie senken kann, wenn der Verdacht auf zu großes Geburtsgewicht (LGA) besteht.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Frühgeborenes Baby auf der Intensivstation, liebevoll umsorgt mit Decke und Beatmungsschlauch.

Technische Entwicklung zum Schutz der Lunge bei Frühgeburt

Forschende entwickeln ein intelligentes System für die Beatmung von Frühgeborenen. Es überwacht das Absaugen von Schleim automatisch und schützt die sensiblen Lungen der Babys vor Druckspitzen.

Mehr erfahren