News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie

Stillen bei kindlicher Scharlachinfektion
Forschende des UKM haben thematisiert, dass Scharlachinfektionen beim Stillen vom Säugling auf die Mutter übertragen werden können, mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen für diese.
Allgemein, Gynäkologische Onkologie, Veranstaltung

Prof. Dr. Andreas Schneeweiss ist neuer Vorsitzender der DGS
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss wurde zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. gewählt. Der Spezialist für Gynäkologische Onkologie und medikamentöse Therapie von Mammakarzinomen leitet bereits seit 2006 die entsprechende Sektion am NCT Heidelberg. In seiner wissenschaftlichen Arbeit konzentriert er sich auf personalisierte Therapiekonzepte für Patientinnen und Patienten mit ...
Fallbeispiel, Gynäkologische Onkologie

🔒 Irgendwann ist Schluss…
Der Fallbericht einer 83-jährigen Patientin mit Mammakarzinom-Rezidiv verdeutlicht die Bedeutung der Patientinnenautonomie bei Mammakarzinom.
Endometriose, Gynäkologische Endokrinologie

Aktuelles aus der Kinder- und Jugendgynäkologie
Das Symposium für Kinder- und Jugendgynäkologie präsentierte neue Leitlinien zu PCOS, Ullrich-Turner-Syndrom, Geschlechtsinkongruenz und Endometriose. Eine Langzeitstudie bestätigt, dass Pubertätsblocker keine negativen Auswirkungen auf die spätere sexuelle Zufriedenheit haben, während das psychotherapeutische Angebot unzureichend bleibt.

Arbeitsbelastung beeinflusst Menopause-Symptome
Eine finnische Studie zeigt: Hohe Arbeitsbelastung und geringe soziale Unterstützung verstärken klimakterische Beschwerden. Gynäkologinnen und Gynäkologen sollten daher neben hormonellen auch psychosoziale Faktoren in der Beratung berücksichtigen.

Mütterliche Adipositas prägt Stoffwechselrisiko des Kindes
Forschende der Universität Bonn haben entdeckt, wie mütterliche Adipositas die Leberzellen der Nachkommen umprogrammiert. Der identifizierte Mechanismus über Kupffer-Zellen und den Faktor HIF1α könnte neue Therapieansätze für Stoffwechselerkrankungen bei Kindern übergewichtiger Mütter ermöglichen.
Gynäkologische Infektionen, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaft und Geburt

Implantationsversagen bei chronischer Endometritis
Bei 40,2 % der Patientinnen mit wiederholtem Implantationsversagen wurde in einer Studie eine chronische Endometritis diagnostiziert. Nach erfolgreicher antibiotischer Behandlung waren die Schwangerschaftsraten vergleichbar mit denen von Patientinnen ohne Endometritis.

Herausforderungen und Fortschritte in der Prävention von Frühgeburten
Frühgeburten stellen mit einer Prävalenz von 8–10 % aller Schwangerschaften ein bedeutendes medizinisches Problem dar, das mit hoher perinataler Morbidität und Mortalität verbunden ist. Die Überlebenschancen der Neugeborenen hängen stark vom Gestationsalter bei der Geburt sowie von der Qualität der medizinischen Versorgung ab. Zu den bekannten Risikofaktoren für Frühgeburten zählen frühere ...

Wirkung nicht medikamentöser Verfahren in der Geburtseinleitung
Die Studienlage zu nicht medikamentösen Verfahren zur Geburtseinleitung wie Rizinusöl oder Akupunktur ist unzureichend, so IQWIG.

Kontinuierliche Blutzuckermessung bei Gestationsdiabetes
Eine Berner Studie hat gezeigt, dass die kontinuierliche Echtzeit-Blutzuckermessung bei Schwangerschaftsdiabetes gleichwertige Ergebnisse liefert wie die herkömmliche Fingerstich-Methode.