
German Medical Award für Sonata in der Myomtherapie
Dr. Matthias Engelhard, Chefarzt der Gynäkologie am Josephs-Hospital Warendorf, erhielt die Silbermedaille beim German Medical Award 2025 für die innovative Myom-Ablation mittels Radiofrequenz.

Brustkrebs-Operation mit KI-Unterstützung
Das Projekt HARMONIE kombiniert moderne Gewebemarker mit KI-gestützter Bildanalyse – ein innovatives Verfahren für die Brustkrebs-Operationen. Ziel ist es, Tumoren nach Chemotherapie besser zu lokalisieren.

🔒 So sieht der Muttermund nicht schön aus…!
IUP-Wechsel in Narkose bei einer 38-Jährigen. Im Gespräch wird klar: Ästhetik steht für sie im Vordergrund. Einen zeitnahen Operationstermin wünscht sie dringend – Botox-Behandlungen haben jedoch Vorrang.

Peripartale Kardiomyopathie erkennen und behandeln
Die PPCM ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Herzschwäche, die Frauen kurz vor oder nach der Geburt trifft. Ein Übersichtsartikel fasst aktuelles Wissen zu Genetik, Diagnostik und Behandlung zusammen.

Tubulis zeigt erste klinische Erfolge mit TUB-040 bei Eierstockkrebs
Das Biotech-Unternehmen Tubulis, ein Spin-off von FMP und LMU München, präsentiert auf dem ESMO-Kongress erstmals vielversprechende klinische Daten zu TUB-040 bei platinresistentem Ovarialkarzinom. Die Phase I/IIa-Studie zeigt eine überzeugende Wirksamkeit, hohe Krankheitskontrollrate (96 %) und gute Verträglichkeit. TUB-040 könnte eine neue Therapieoption für Patientinnen eröffnen.

Routine-IIb-Screening: Was kann verkannt werden?
Die Frage nach der diagnostischen Leistungsfähigkeit des Ultraschall-Screenings IIb (um die 20. Woche der Schwangerschaft) zur Entdeckung fetaler Fehlbildungen ist eine Kernfrage der Versorgungsqualität.

🔒 Giredestrant bei fortgeschrittenem HR+/HER2- Brustkrebs
Nach Versagen der Standardtherapie mit CDK4/6-Inhibitoren sind die Behandlungsoptionen bei HR+/HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs begrenzt. Beim ESMO-Kongress 2025 zeigte die evERA BC-Studie vielversprechende Ergebnisse für die Kombination aus Giredestrant und Everolimus.

Einblick in Leitlinie zum Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
Die S2k-Leitlinie zum Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen gibt wichtige Hinweise zur Beratung. Sie beinhaltet Maßnahmen für Patientinnen und Patienten vom präpubertären bis zum fertilen Status.

Bioprinting von Plazenta-Organoiden verbessert Forschung
Plazenta-Organoide aus dem 3D-Bioprinter sollen die Erforschung von Schwangerschaftskomplikationen verbessern. Forschende haben Organoide gedruckt, die menschlichem Plazentagewebe sehr ähnlich sind.

Bescheinigung einer Fehlgeburt ab Januar in Formular 9 integriert
Ab Januar 2026 werden Fehlgeburten auf dem überarbeiteten Formular 9 dokumentiert. Es ersetzt die bisherige Übergangsbescheinigung, die aufgrund des geänderten Anspruchs auf Mutterschaftsgeld galt.


