News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie
Pubertätszeitpunkt sagt Dysmenorrhoe vorher
Menstruationsbeschwerden stellen für viele jugendliche Mädchen eine erhebliche Belastung dar und sind die häufigste Ursache für hohe Fehlzeiten in der Schule. Die frühzeitige Identifikation des individuellen Risikos sowie die Bereitstellung einer wirksamen Therapie sind daher wichtige Aufgaben der gynäkologischen Praxis gegenüber Heranwachsenden
Auswirkungen von THC auf die weibliche Fruchtbarkeit
Eine kanadische Studie untersuchte die Auswirkungen von THC auf die Fruchtbarkeit bei in-vitro-Fertilisation und zeigt: Der Cannabis-Konsum führt zu schnellerer Eizellreifung und weniger euploiden Embryonen.
Forschung zu therapeutischer HPV-Impfung mit Nanopartikeln
Forschende des DKFZ entwickelten einen innovativen Ansatz für einen HPV-Impfstoff mit Silica-Nanopartikeln. Das therapeutische Verfahren aktiviert T-Zellen gezielt gegen HPV-bedingte Tumoren.
Allgemein, Gynäkologische Infektionen, Menopause
Neue Leitlinie zu Lichen sclerosus informiert umfassend
Die neue S3-Leitlinie zur Therapie von Lichen sclerosus betont die Relevanz einer frühen Diagnose empfiehlt hochpotente topische Glukokortikoide zur Behandlung der chronischen Hauterkrankung im Genitalbereich.
Alkoholverzicht in der Schwangerschaft
Alkoholverzicht in der Schwangerschaft ist entscheidend für die gesunde Entwicklung des Kindes. Verschiedene Beratungsangebote und Informationsmaterialien unterstützen Fachärztinnen und -ärzte bei der Aufklärung.
🔒 Sie wissen ja, ich darf nicht krank werden…
"Sie wissen ja, ich darf nicht krank werden" – mit diesen Worten lehnte die Patientin eine stationäre Behandlung ab und zeigt damit, wie Patientinnen mit Pflegeverantwortung Behandelnde vor Herausforderungen stellen.
Patientenakzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der medizinischen Forschung und Praxis nicht mehr wegzudenken. Während die Einstellungen von Ärztinnen und Ärzten zur KI bereits vielfach erforscht wurden, fehlte bislang eine umfassende Erhebung der Perspektiven von Patientinnen und Patienten. Ein internationales Team um die Technische Universität München (TUM) hat diese Lücke nun geschlossen.
Steigende STI-Zahlen trotz hoher Verhütungsrate bei Jugendlichen
Sexuell übertragbare Infektionen nehmen trotz hoher Verhütungsraten bei jungen Menschen weiter zu. BVF und DSTIG fordern nun umfassendere Präventionsstrategien für alle Altersgruppen. Besonders problematisch bleibt die gesellschaftliche Stigmatisierung, die eine frühzeitige Diagnostik erschwert. Experten empfehlen zielgruppenspezifische Aufklärung und betonen die Bedeutung frauenärztlicher Praxen als Anlaufstellen. Neben dem Schutz vor Infektionen ...
Wirksamkeit von Therapien für psychische Gesundheit nach der Geburt
Die psychische Gesundheit nach der Geburt sollte in der gynäkologischen Nachsorge grundsätzlich Beachtung finden. Alleine im Jahr 2024 entwickelten rund 20 % der Mütter psychische Probleme nach der Geburt.