News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie

Gynäkologische Onkologie

Mammakarzinom: IQWiG bewertet Datopotamab deruxtecan

Das IQWiG bewertet im Auftrag des G-BA Datopotamab deruxtecan bei inoperablem oder metastasiertem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom. Die Bewertung erfolgte für Patientinnen, die bereits eine endokrine Therapie und mindestens eine Chemotherapie erhalten haben.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Geburt per Kaiserschnitt: verheilte Sectio-Narbe, Mutter hält Baby.

Kaiserschnitt-Rate weiterhin auf hohem Niveau

Die Kaiserschnitt-Rate in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Laut einer aktuellen Auswertung von Geburten im Jahr 2024 kamen fast 34 % der Neugeborenen per Sectio zur Welt.

Mehr erfahren

Fallbeispiel

Symbolbild der Rubrik Fallbeispiel

🔒 Geduld – viel Geduld

Die spontane Rückbildung von Polypen ist durchaus eine Alternative zu operativen Eingriffen. Geduld kann sich hier tatsächlich auszahlen, wie der Fall einer 31-jährigen Patientin zeigt.

Mehr erfahren

Gynäkologische Endokrinologie

Frau hält Nierenmodell am Rücken, Fokus auf Östrogene und Nierengesundheit.

Östrogene schützen Nieren vor Schäden durch Ferroptose

Östrogen schützt die Nieren vor Schädigungen, wie Forschende aus Dresden und Heidelberg entdeckten. Das weibliche Geschlechtshormon erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Ferroptose.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

DNA-Doppelhelix visualisiert Mismatch-Repair für Prognose und Therapie von Endometriumkarzinomen.

Endometriumkarzinom – Neueste Entwicklungen

Die Behandlung des Endometriumkarzinoms hat in den vergangenen Jahren große Veränderungen mit sich gebracht. Die jüngsten Ergebnisse bzgl. prognostischer Unterschiede zwischen NSMP high-grade und low-grade Karzinomen zeigen, wie dynamisch die Forschung und klinische Anwendung zurzeit ist.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Stilisierter Uterus verweist auf Uteruskarzinom Risiko, rosa Hintergrund.

Tamoxifen als potenzieller Aktivator des des PI3K-Signalwegs

Tamoxifen kann durch einen molekularen Mechanismus die Entstehung von Tumoren in der Gebärmutter beeinflussen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass es den PI3K-Signalweg direkt aktivieren kann.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere mit Lupus hält Medikamente und Smartphone, besorgt über Medikamente in der Schwangerschaft.

Kinderwunsch bei Lupus: Neue Chancen durch moderne Therapien

Eine Schwangerschaft ist heute auch mit Systemischem Lupus erythematodes (SLE) möglich. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie gibt hierzu aktuelle Empfehlungen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Uterus-Blumendarstellung mit Rosen und Chrysanthemen, florale Gebärmutter-Symbolik.

Information zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung in Leichter Sprache

Die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird durch neue Informationsmaterialien in Leichter Sprache für alle Frauen zugänglicher. Der G-BA stellt zwei Versionen zum Download bereit.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Genomuntersuchung mit Hochdurchsatz NGS: DNA‑Doppelhelix und Bioinformatik‑Analyse am Monitor.

Weitere Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs entdeckt

Forschende entdeckten fünf neue genetische Veranlagungen, die zur Entstehung eines Endometriumkarzinoms beitragen können. Besonders das NAV3-Gen wurde als möglicher Tumorsuppressor identifiziert.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Frühgeburt Versorgung: winzige Neugeborenenhand liegt schützend in einer Erwachsenenhand.

Mindestmengenregelung für Frühgeborene beibehalten

Die Mindestmengenregelung für Frühgeborene ist entscheidend für das Überleben extrem unreifer Neugeborener. Mehrere Fachgesellschaften kritisieren die Klage dreier Bundesländer gegen diese lebensrettende Maßnahme.

Mehr erfahren
Zurück
12315
Weiter