Gynäkologische Onkologie

IQWiG Schild auf Tresen mit Logo in Blau und Grau.

Mammakarzinom: IQWiG bewertet Datopotamab deruxtecan

Das IQWiG bewertet im Auftrag des G-BA Datopotamab deruxtecan bei inoperablem oder metastasiertem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom. Die Bewertung erfolgte für Patientinnen, die bereits eine endokrine Therapie und mindestens eine Chemotherapie erhalten haben.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

DNA-Doppelhelix visualisiert Mismatch-Repair für Prognose und Therapie von Endometriumkarzinomen.

Endometriumkarzinom – Neueste Entwicklungen

Die Behandlung des Endometriumkarzinoms hat in den vergangenen Jahren große Veränderungen mit sich gebracht. Die jüngsten Ergebnisse bzgl. prognostischer Unterschiede zwischen NSMP high-grade und low-grade Karzinomen zeigen, wie dynamisch die Forschung und klinische Anwendung zurzeit ist.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Stilisierter Uterus verweist auf Uteruskarzinom Risiko, rosa Hintergrund.

Tamoxifen als potenzieller Aktivator des des PI3K-Signalwegs

Tamoxifen kann durch einen molekularen Mechanismus die Entstehung von Tumoren in der Gebärmutter beeinflussen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass es den PI3K-Signalweg direkt aktivieren kann.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Uterus-Blumendarstellung mit Rosen und Chrysanthemen, florale Gebärmutter-Symbolik.

Information zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung in Leichter Sprache

Die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird durch neue Informationsmaterialien in Leichter Sprache für alle Frauen zugänglicher. Der G-BA stellt zwei Versionen zum Download bereit.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Genomuntersuchung mit Hochdurchsatz NGS: DNA‑Doppelhelix und Bioinformatik‑Analyse am Monitor.

Weitere Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs entdeckt

Forschende entdeckten fünf neue genetische Veranlagungen, die zur Entstehung eines Endometriumkarzinoms beitragen können. Besonders das NAV3-Gen wurde als möglicher Tumorsuppressor identifiziert.

Mehr erfahren

Allgemein, Gynäkologische Onkologie

© valiantsin_stock.adobe.com

Granulomatöse Mastitis, wie vorgehen? Alea iacta non est

Entzündliche Brusterkrankungen können zu fast allen Zeiten im Leben einer Frau auftreten. Da sich klinisch ein häufig ähnliches Erscheinungsbild präsentiert, sind (differenzial-)diagnostische Abgrenzungen mitunter schwierig.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

© freshidea_stock.adobe.com

Onkologische S3-Leitlinien jetzt digital, durchsuchbar und zentral verfügbar

Das Leitlinienprogramm Onkologie stellt den „Leitlinien Hub“ vor: Alle S3-Leitlinien, die im Rahmen des Programms entwickelt wurden, sind ab sofort digital auf einer gemeinsamen Plattform verfügbar.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Arzt führt Ultraschalluntersuchung der Lymphknoten zur Brustkrebsdiagnostik bei einer Patientin durch.

Biomarker-Tests bei Brustkrebs: Kassenleistung erweitert

Biomarker-Tests bei Brustkrebs werden künftig auch für Patientinnen mit 1 bis 3 befallenen Lymphknoten von den Krankenkassen übernommen. Der G-BA hat diese Erweiterung beschlossen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Mammographie-Bildschirm zeigt Brustaufnahme für Früherkennung. Im Hintergrund Mammographie-Gerät.

Mammografie-Screening verhindert jeden vierten Brustkrebstodesfall

Das Mammografie-Screening-Programm in Deutschland zeigt beeindruckende Erfolge bei der Brustkrebsfrüherkennung. Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass die Teilnahme am Screening die Brustkrebssterblichkeit um 20 bis 30% senkt.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie, Kontrazeption, Veranstaltung

Blutzuckermessgerät, Teststreifen und Insulin-Pen auf Tabelle für Diabetes-Management.

Einblicke in Stoffwechsel und Diabetes für die gynäkologische Praxis

Experten der DDG und DGE diskutierten unter anderem gynäkologische Herausforderungen: Prof. Fritsche warnte vor Diabetes-Risiken bei Krebsimmuntherapien, während PD Dr. Laubner auf die erhöhte Fruchtbarkeit durch GLP-1-Analoga hinwies.

Mehr erfahren