Gynäkologische Onkologie

3D-Darstellung eines Antikörpers mit gelben Bindungsstellen, Symbol für Immunabwehr und Biotechnologie.

Zwischenergebnisse aus Phase-3-Studie zu Trastuzumab Deruxtecan

Die geplante Zwischenauswertung der Phase-3-Studie DESTINY-Breast05 zeigt erstmals Trastuzumab Deruxtecan und Trastuzumab Emtansin im direkten Vergleich bei HER2-positivem primären Brustkrebs.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Nahaufnahme eines Virus in blauer Darstellung, Symbol für Pandemie, Gesundheit und Forschung.

Prävention, Früherkennung und Therapie 
des Zervixkarzinoms – ein Update

Das Zervixkarzinom stellt in Deutschland trotz moderner Therapieoptionen eine erhebliche Krankheitslast dar, die maßgeblich durch präventive Defizite bedingt ist. Insbesondere die unzureichende HPV-Impfquote von unter 50 % bei Mädchen verhindert, dass Deutschland die globalen Eliminationsziele der WHO erreicht. Während Länder wie Australien durch strukturierte Schulimpfprogramme die Krankheitslast drastisch senken, fehlt hierzulande ein vergleichbarer Ansatz. Das Screeningprogramm könnte durch Self-Sampling und Biomarker optimiert werden.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Visualisierung einer DNA-Sequenz mit digitalen Daten, Symbol für Genetik, Datenanalyse und künstliche Intelligenz.

Genomsequenzierung als Baustein in der Brustkrebstherapie

Die Sequenzierung des Genoms identifiziert bei Brustkrebs genetische Merkmale, die die Behandlung unmittelbar beeinflussen können. Eine Studie der University of Cambridge analysierte Daten von fast 2.500 Frauen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie, Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau in einem Krankenhausflur, die ihren Babybauch hält.

Tumor in der Schwangerschaft – Ein Blick in die Leitlinie

Gynäkologische Krebserkrankungen während der Schwangerschaft stellen eine seltene, aber große Herausforderung dar. Die ESGO/INCIP-Leitlinien bieten einen multidisziplinären Handlungsrahmen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Infektionen, Gynäkologische Onkologie

Frau mit tealfarbenem Ribbon auf dem T-Shirt, Symbol für Brustkrebsaufklärung.

HPV-Impfung nach Konisation kann Rückfallrisiko beeinflussen

Eine HPV-Impfung nach Konisation kann das Rückfallrisiko bei Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen senken. Ein Cochrane Review zeigt, dass geimpfte Frauen seltener erneut Zellveränderungen entwickeln als ungeimpfte.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie, Schwangerschaft und Geburt

Nobelpreis für Entdeckung regulatorischer T-Zellen

Regulatorische T-Zellen verhindern, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift. Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten dafür den Nobelpreis 2025.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Illustration einer Brust mit Sauerstoffmangel, hervorgehoben durch einen roten Bereich, zur Darstellung von Hypoxie bei Brustkrebs.

Sauerstoff: Schlüsselrolle bei Tumorentstehung, -progression und Therapie von Brustkrebs

Hypoxie spielt eine Schlüsselrolle bei der Tumorentwicklung und -resistenz in Brustkrebs. Sauerstoffmangel fördert Mutationen, Metastasen und Therapieresistenz, während er traditionelle Behandlungen wie Chemotherapie und Immuntherapie beeinträchtigt. Innovative Ansätze wie Sauerstoff-generierende Nanopartikel, onkolytische Viren und natürliche Wirkstoffe zeigen vielversprechende Fortschritte.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Zerbrochene Glaskugel umgeben von rosa Schleifen, die das Bewusstsein für Brustkrebs symbolisieren.

🔒 Mammakarzinom: Daten zu Tucatinib beim Einsatz nach T-DXd

Neue Real-World-Daten belegen die Wirksamkeit der Tucatinib-Kombinationstherapie nach T-DXd bei HER2-positivem metastasiertem Mammakarzinom. Ergebnis ist ein mPFS von 5,2 Monaten bei direktem Einsatz nach T-DXd.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Medizinische Fachkraft in einem Untersuchungsraum mit Mammographie-Gerät.

Studie zum Risiko für ein zweites Primärkarzinom nach frühem invasivem Mammakarzinom

Eine Oxford-Studie zeigt, dass das Risiko für ein zweites Primärkarzinom nach frühem invasivem Mammakarzinom geringer ist als gedacht. Nach 20 Jahren entwickelten nur 13,6 % der 475.000 untersuchten Frauen ein zweites Primärkarzinom außerhalb der Brust.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Medizinische 3D-Darstellung des Brustbereichs mit Lymphknoten und Tumor, Fokus auf Brustkrebsdiagnose.

TLR4-Blockade reduziert Metastasierung bei TN-Mammakarzinom

Das TN-Mammakarzinom manipuliert vor seiner Ansiedlung die Umgebung drainierender Lymphknoten und führt zu veränderten Immunantworten, die Fernmetastasen begünstigen. TLR4-Blockade kann die Metastasierung reduzieren.

Mehr erfahren