Allgemein, Gynäkologische Onkologie, Veranstaltung

Eröffnung des 44. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Stuttgart mit vollem Auditorium.

Prof. Dr. Andreas Schneeweiss ist neuer Vorsitzender der DGS

Prof. Dr. Andreas Schneeweiss wurde zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. gewählt. Der Spezialist für Gynäkologische Onkologie und medikamentöse Therapie von Mammakarzinomen leitet bereits seit 2006 die entsprechende Sektion am NCT Heidelberg.

Mehr erfahren

Fallbeispiel, Gynäkologische Onkologie

Symbolbild der Rubrik Fallbeispiel

🔒 Irgendwann ist Schluss…

Der Fallbericht einer 83-jährigen Patientin mit Mammakarzinom-Rezidiv verdeutlicht die Bedeutung der Patientinnenautonomie bei Mammakarzinom.

Mehr erfahren

Endometriose, Gynäkologische Onkologie, Reproduktionsmedizin, Urogynäkologie

Chirurg in blauem OP-Kittel und Haube steuert Da-Vinci-Operationsroboter im hell beleuchteten OP-Saal.

Einarmiger Roboter: Nur ein kleiner Schnitt

Der OP-Roboter Da Vinci Single Port revolutioniert gynäkologische Eingriffe. Die Universitätsmedizin Greifswald setzt als erste im deutschsprachigen Raum auf diese Technologie, die weniger Schmerzen und kürzere Krankenhausaufenthalte ermöglicht.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Mammographie Aufnahme weibliche Brust

Brustkrebs-Früherkennung: MRT und Kontrastmittel-Mammographie entdecken mehr Tumore als Ultraschall

Laut einer neuen Studie entdecken sowohl die kontrastmittelgestützte Magnetresonanztomographie (MRT) als auch die kontrastmittelgestützte Mammographie deutlich mehr invasive Tumore als der Brustultraschall (ABUS).

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Porträtaufnahmen der Ärztinnen Rita Schmutzler und Kerstin Rhiem

Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening

Die Deutsche Krebshilfe hat die Projekte zu ihrem Förderprogramm „Krebs-Prävention und -Früherkennung“ bekannt gegeben.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Molekulare Darstellung der Kollagen-Tripelhelix, weiße, verdrehte Stränge auf hellem Hintergrund.

Kollagen Typ I in der Brustkrebsprognose

Kollagen Typ I im Tumorstroma beeinflusst die Brustkrebsprognose erheblich. Hohe Kollagendichte und spezifische Faseranordnungen verschlechtern die Überlebensraten. Prognostische Modelle könnten die personalisierte Therapie unterstützen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Blutproben für HbA1c-Test. Behandschuhte Hand hält Röhrchen. Farbige Probenröhrchen im Ständer.

HbA1c-Werte und Brustkrebsprognose bei Nicht-Diabetikerinnen

Erhöhte HbA1c-Werte bei Brustkrebspatientinnen ohne Diabetes sind mit einem höheren Risiko für Rezidive und Fernmetastasen verbunden. Eine dänische Studie zeigt, dass HbA1c-Werte bei Brustkrebs als prognostischer Biomarker dienen könnten.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Lächelnde ältere Frau mit kurzen blonden Haaren trainiert mit orangefarbenen Hanteln vor einem Fenster.

Angeleitetes Training verbessert sexuelle Probleme bei metastasiertem Brustkrebs

Ein angeleitetes Trainingsprogramm kann sexuelle Probleme bei metastasiertem Brustkrebs deutlich lindern, wie Forschende am DKFZ und NCT Heidelberg nachwiesen. Die Trainingsgruppe zeigte signifikant höhere Werte bei sexueller Aktivität und Interesse sowie weniger vaginale Beschwerden als die Kontrollgruppe.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Symbolische Darstellung von Autophagosomen.

Neue Ansätze zur Bekämpfung resistenter Brustkrebszellen

Neue Ansätze zur Bekämpfung resistenter Brustkrebszellen durch Stoffwechselhemmung und Biomarker-Identifikation bieten Perspektiven für personalisierte Therapien.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

3D-Visualisierung eines Ovarialkarzinoms: roter Tumor inmitten von rosafarbenem Eierstockgewebe.

Finalanalyse der MIRASOL-Studie zu Mirvetuximab-Soravtansin bei Ovarialkarzinom

Mirvetuximab-Soravtansin zeigt signifikante Überlebensvorteile und ein gutes Sicherheitsprofil bei platinresistentem Ovarialkarzinom, bestätigt durch die MIRASOL-Studie.

Mehr erfahren