Gynäkologische Onkologie

Symbolische Darstellung von Autophagosomen.

Neue Ansätze zur Bekämpfung resistenter Brustkrebszellen

Neue Ansätze zur Bekämpfung resistenter Brustkrebszellen durch Stoffwechselhemmung und Biomarker-Identifikation bieten Perspektiven für personalisierte Therapien.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

3D-Visualisierung eines Ovarialkarzinoms: roter Tumor inmitten von rosafarbenem Eierstockgewebe.

Finalanalyse der MIRASOL-Studie zu Mirvetuximab-Soravtansin bei Ovarialkarzinom

Mirvetuximab-Soravtansin zeigt signifikante Überlebensvorteile und ein gutes Sicherheitsprofil bei platinresistentem Ovarialkarzinom, bestätigt durch die MIRASOL-Studie.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

HPV-Impfstoff-Fläschchen und Spritze auf hellblauem Hintergrund.

HPV-Impfung: Gemeinsam für höhere Impfquoten und besseren Krebsschutz

Die HPV-Impfung ist entscheidend für den Schutz vor Krebs. Aufgrund von niedrigen Impfquoten wird verstärkt zur Impfung von Mädchen und Jungen aufgerufen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Ärztin mit Tablet zeigt holografische Darstellung einer rosa Erlenmeyerkolben in leuchtender Netzwerkstruktur.

Neue Klassifikationsansätze für luminalen Brustkrebs

Forschende zeigen, dass luminale Brustkrebstumore sich unter Chemotherapie verändern. Neue adaptive Subtypen verbessern die Prognose und ermöglichen personalisierte Behandlungsstrategien.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Arzt mit Maske präsentiert Hologramm weiblicher Fortpflanzungsorgane über Schreibtisch mit Laptop.

Opportunistische Salpingektomie könnte jedes siebte Ovarialkarzinom verhindern

Die Entfernung der Eileiter anlässlich eines anderen chirurgischen Eingriffs, auch opportunistische Salpingektomie genannt, könnte die Zahl der meist tödlichen Ovarialkarzinome um bis zu 15 % senken.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Darstellung eines weiblichen Fortpflanzungssystems, umgeben von virusähnlichen Partikeln in einem rosa-rot gefärbten Hintergrund.

Zervixkarzinom: HPV-Impfstoff beseitigt CIN-3-Läsionen

Die dreimalige Injektion eines neuen Impfstoffs gegen den Typ 16 des humanen Papillomavirus (HPV) hat in einer Phase-2-Studie bei fast allen Patientinnen zu einem Rückgang der zervikalen intraepithelialen Neoplasien (CIN3) geführt. Die Ergebnisse wurden in Clinical Cancer Research vorgestellt.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Arzt mit Stethoskop, Symbole für Gesundheit, Text "Krebsvorsorge" auf blauem Hintergrund.

Weltkrebstag: Früherkennung, Versorgung und Vernetzung

Am 04. Februar war der diesjährige Weltkrebstag. Er dient wie jedes Jahr dazu, das Bewusstsein für Krebs zu schärfen und die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Krebs zu fördern.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Hände halten eine türkisfarbene Schleife.

Januar ist Awareness-Monat für Gebärmutterhalskrebs

Der Januar ist der Monat der Sensibilisierung für Gebärmutterhalskrebs und somit Erinnerung, die eigene Gesundheitsvorsorge in den Fokus zu rücken. Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit, die nahezu zu 100 % durch Humane Papillomaviren (HPV) ausgelöst wird. Wie wichtig regelmäßige Abstriche und die HPV-Impfung sind, steht im Monat Januar besonders im Fokus.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Frau während einer Mammografie-Untersuchung.

Mammakarzinom: Aktives Monitoring bei DCIS in den ersten zwei Jahren sicher

Das duktale Carcinoma in situ (DCIS), eine häufige bei der Mammografie entdeckte Krebsvorstufe, erfordert möglicherweise keine sofortige Operation. In einer randomisierten Studie kam es unter einem aktiven Monitoring mit zweimal jährlichen Mammografien nicht häufiger zu einem invasiven Karzinom als unter einer leitlinienkonformen Therapie mit Entfernung des Tumors und eventueller Radiotherapie.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Symbolbild der Rubrik Fallbeispiel

Fallbeispiel: „Jetzt hatte ich mein Leben gerade in den Griff bekommen!“

Eine 52-jährige Patientin (IIG, IIP), die immer regelmäßig zur Vorsorge erschienen war, kam nach längerem Fernbleiben zur Untersuchung. Eine erste Untersuchung ergab einen suspekten Tastbefund.

Mehr erfahren