Gynäkologische Onkologie

Molekulare Darstellung der Kollagen-Tripelhelix, weiße, verdrehte Stränge auf hellem Hintergrund.

Kollagen Typ I in der Brustkrebsprognose

Kollagen Typ I im Tumorstroma beeinflusst die Brustkrebsprognose erheblich. Hohe Kollagendichte und spezifische Faseranordnungen verschlechtern die Überlebensraten. Prognostische Modelle könnten die personalisierte Therapie unterstützen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Blutproben für HbA1c-Test. Behandschuhte Hand hält Röhrchen. Farbige Probenröhrchen im Ständer.

HbA1c-Werte und Brustkrebsprognose bei Nicht-Diabetikerinnen

Erhöhte HbA1c-Werte bei Brustkrebspatientinnen ohne Diabetes sind mit einem höheren Risiko für Rezidive und Fernmetastasen verbunden. Eine dänische Studie zeigt, dass HbA1c-Werte bei Brustkrebs als prognostischer Biomarker dienen könnten.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Lächelnde ältere Frau mit kurzen blonden Haaren trainiert mit orangefarbenen Hanteln vor einem Fenster.

Angeleitetes Training verbessert sexuelle Probleme bei metastasiertem Brustkrebs

Ein angeleitetes Trainingsprogramm kann sexuelle Probleme bei metastasiertem Brustkrebs deutlich lindern, wie Forschende am DKFZ und NCT Heidelberg nachwiesen. Die Trainingsgruppe zeigte signifikant höhere Werte bei sexueller Aktivität und Interesse sowie weniger vaginale Beschwerden als die Kontrollgruppe.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Symbolische Darstellung von Autophagosomen.

Neue Ansätze zur Bekämpfung resistenter Brustkrebszellen

Neue Ansätze zur Bekämpfung resistenter Brustkrebszellen durch Stoffwechselhemmung und Biomarker-Identifikation bieten Perspektiven für personalisierte Therapien.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

3D-Visualisierung eines Ovarialkarzinoms: roter Tumor inmitten von rosafarbenem Eierstockgewebe.

Finalanalyse der MIRASOL-Studie zu Mirvetuximab-Soravtansin bei Ovarialkarzinom

Mirvetuximab-Soravtansin zeigt signifikante Überlebensvorteile und ein gutes Sicherheitsprofil bei platinresistentem Ovarialkarzinom, bestätigt durch die MIRASOL-Studie.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

HPV-Impfstoff-Fläschchen und Spritze auf hellblauem Hintergrund.

HPV-Impfung: Gemeinsam für höhere Impfquoten und besseren Krebsschutz

Die HPV-Impfung ist entscheidend für den Schutz vor Krebs. Aufgrund von niedrigen Impfquoten wird verstärkt zur Impfung von Mädchen und Jungen aufgerufen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Ärztin mit Tablet zeigt holografische Darstellung einer rosa Erlenmeyerkolben in leuchtender Netzwerkstruktur.

Neue Klassifikationsansätze für luminalen Brustkrebs

Forschende zeigen, dass luminale Brustkrebstumore sich unter Chemotherapie verändern. Neue adaptive Subtypen verbessern die Prognose und ermöglichen personalisierte Behandlungsstrategien.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Arzt mit Maske präsentiert Hologramm weiblicher Fortpflanzungsorgane über Schreibtisch mit Laptop.

Opportunistische Salpingektomie könnte jedes siebte Ovarialkarzinom verhindern

Die Entfernung der Eileiter anlässlich eines anderen chirurgischen Eingriffs, auch opportunistische Salpingektomie genannt, könnte die Zahl der meist tödlichen Ovarialkarzinome um bis zu 15 % senken.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Darstellung eines weiblichen Fortpflanzungssystems, umgeben von virusähnlichen Partikeln in einem rosa-rot gefärbten Hintergrund.

Zervixkarzinom: HPV-Impfstoff beseitigt CIN-3-Läsionen

Die dreimalige Injektion eines neuen Impfstoffs gegen den Typ 16 des humanen Papillomavirus (HPV) hat in einer Phase-2-Studie bei fast allen Patientinnen zu einem Rückgang der zervikalen intraepithelialen Neoplasien (CIN3) geführt. Die Ergebnisse wurden in Clinical Cancer Research vorgestellt.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Arzt mit Stethoskop, Symbole für Gesundheit, Text "Krebsvorsorge" auf blauem Hintergrund.

Weltkrebstag: Früherkennung, Versorgung und Vernetzung

Am 04. Februar war der diesjährige Weltkrebstag. Er dient wie jedes Jahr dazu, das Bewusstsein für Krebs zu schärfen und die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Krebs zu fördern.

Mehr erfahren