Allgemein, Pharma

libiLoges®

🔒 Sommer, Sonne, Schmetterlinge im Bauch

Schon gewusst? Der August gilt als emotinaler Ankerpunkt für viele Liebesgeschichten. Laut einer Umfrage lernen sich in diesem Monat nämlich besonders viele Paare kennen.1 Mit langen, warmen Abenden, Urlauben und einer allgemein gelösteren Stimmung steigt die Wahrscheinlichkeit, neue Menschen kennenzulernen.

Mehr erfahren

Allgemein, Gynäkologische Onkologie

© valiantsin_stock.adobe.com

Granulomatöse Mastitis, wie vorgehen?: Alea iacta non est

Entzündliche Brusterkrankungen können zu fast allen Zeiten im Leben einer Frau auftreten. Da sich klinisch ein häufig ähnliches Erscheinungsbild präsentiert, sind (differenzial-)diagnostische Abgrenzungen mitunter schwierig.

Mehr erfahren

Allgemein, Kardiologie

© Fraunhofer EMI

Krebs schonender diagnostizieren

Die Diagnose einer Krebserkrankung ist für Betroffene oft mit großen Belastungen verbunden. Innovative Methoden in der Krebsdiagnostik setzen genau hier an und bieten die Möglichkeit, Tumoren frühzeitig und gezielt zu erkennen – mit deutlich weniger Belastung für die Patientinnen und Patienten.

Mehr erfahren

Allgemein, Menopause, Pharma

© doucefleur_stock.adobe.com

🔒 Deumavan® Vaginalovula überzeugt bei Scheidentrockenheit in den Wechseljahren

Viele Frauen leiden in und nach den Wechseljahren unter Symptomen des Genitourinären Syndroms der Menopause (GSM). Typische Beschwerden sind vaginale Trockenheit, Brennen, Juckreiz oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Mehr erfahren

Allgemein, Schwangerschaft und Geburt

© eggeeggjiew_stock.adobe.com

Luftverschmutzung als Risikofaktor für die fetale Hirnentwicklung

Die Bedeutung pränataler Umweltfaktoren für die Gehirnentwicklung ist zunehmend Gegenstand der Forschung. Eine aktuelle prospektive Kohortenstudie aus Barcelona liefert nun detaillierte Hinweise darauf, dass bereits während der Schwangerschaft die Exposition gegenüber Luftschadstoffen mit messbaren Veränderungen der fetalen Gehirnmorphologie einhergeht.

Mehr erfahren

Allgemein

Ärztin verabreicht jungen Frau Covid-Impfung im Oberarm, mögliche Auswirkungen auf Zykluslänge werden untersucht.

COVID-19-Impfung kann Menstruationszyklus kurzzeitig verändern

Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse fasst erstmals die verfügbare Evidenz zu menstruellen Veränderungen nach COVID-19-Impfung bei Frauen unter 25 Jahren zusammen.

Mehr erfahren

Allgemein

Orchideenblüte neben Rasierklingen symbolisiert weibliche Genitalverstümmelung. Kontrast zwischen Schönheit und Gewalt.

Weibliche Genitalverstümmelung – 
ein Thema in Deutschland?

Unser Fachbeitrag beleuchtet die Situation von Frauen in Deutschland, die von Genitalverstümmelung/-beschneidung (FGM) betroffen sind. Ihre Anzahl wird auf 104.000 geschätzt und hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Nutzen Sie unseren Beitrag und die zugehörige CME-Fortbildung, um Ihr Wissen über die medizinische Versorgung von FGM-Betroffenen in Deutschland zu erweitern.

Mehr erfahren

Allgemein

Frauenhand hält kleine weiße Pille für orale Kontrazeption über Blisterpackung auf Tisch.

🔒 Verhütung bei erhöhtem VTE-Risiko durch Rauchen

Östrogenfreie Verhütung bietet Raucherinnen und Vaperinnen eine sichere Alternative zu kombinierten oralen Kontrazeptiva. Etwa 30 % der Frauen zwischen 18 und 44 Jahren in Deutschland rauchen.

Mehr erfahren

Allgemein, Menopause, Schwangerschaft und Geburt, Veranstaltung

Labortechniker in blauen Handschuhen hält Blutprobe zur Eisenversorgungsanalyse. Weitere Proben im Hintergrund.

Eisen – Rolle und Relevanz in Praxis und Klinik

Eisenmangel betrifft verschiedene Personengruppen und sollte frühzeitig erkannt werden. Experten empfehlen niedrigdosierte Eisensupplementierung als wirksame Option mit weniger Nebenwirkungen und fordern einheitliche Leitlinien zur Diagnostik und Therapie, besonders für die Schwangerschaft.

Mehr erfahren

Allgemein

Modernes MRT-Gerät für Kernspintomographie zur Diagnose von Adenomyose in hellem Untersuchungsraum.

Neue MRT-Studie verbessert Früherkennung von Adenomyose

Das Projekt RACOON FADEN hat erstmals systematisch MRT-Aufnahmen der Gebärmutter analysiert, um die Früherkennung von Adenomyose der Gebärmutter zu verbessern. Mit KI-gestützter Bildanalyse werden neue Biomarker für die Erkrankung identifiziert, die bei etwa zehn Prozent der Frauen auftritt.

Mehr erfahren