News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie

Gynäkologische Onkologie

Therapeutische HPV‑Impfung mit Nanopartikeln, mikroskopische Darstellung viraler Partikel

Forschung zu therapeutischer HPV-Impfung mit Nanopartikeln

Forschende des DKFZ entwickelten einen innovativen Ansatz für einen HPV-Impfstoff mit Silica-Nanopartikeln. Das therapeutische Verfahren aktiviert T-Zellen gezielt gegen HPV-bedingte Tumoren.

Mehr erfahren

Allgemein, Gynäkologische Infektionen, Menopause

Subepidermale Sklerose und bandförmige Entzündung bei Lichen sclerosus unter dem Mikroskop, charakteristische Hautveränderung.

Neue Leitlinie zu Lichen sclerosus informiert umfassend

Die neue S3-Leitlinie zur Therapie von Lichen sclerosus betont die Relevanz einer frühen Diagnose empfiehlt hochpotente topische Glukokortikoide zur Behandlung der chronischen Hauterkrankung im Genitalbereich.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere greift nach Weinglas; Aufklärung zu Alkohol in der Schwangerschaft und FASD.

Alkoholverzicht in der Schwangerschaft

Alkoholverzicht in der Schwangerschaft ist entscheidend für die gesunde Entwicklung des Kindes. Verschiedene Beratungsangebote und Informationsmaterialien unterstützen Fachärztinnen und -ärzte bei der Aufklärung.

Mehr erfahren

Reproduktionsmedizin

mRNA in Spiralstruktur, symbolisch für mRNA‑Stabilität und Eizelle im Pausenzustand.

Eizellenreifung: Schlüsselprotein für weibliche Fruchtbarkeit identifiziert

Die Eizellenreifung ist ein komplexer Prozess. Forschende der Universität Konstanz haben das Protein 4E-T als zentralen Regulator identifiziert, der die jahrelange Pausierung der Eizellenreifung steuert.

Mehr erfahren

Fallbeispiel

Akte mit rotem Stempel „Fallbeispiel“, beige Mappe auf weißem Hintergrund.

🔒 Sie wissen ja, ich darf nicht krank werden…

"Sie wissen ja, ich darf nicht krank werden" – mit diesen Worten lehnte die Patientin eine stationäre Behandlung ab und zeigt damit, wie Patientinnen mit Pflegeverantwortung Behandelnde vor Herausforderungen stellen.

Mehr erfahren

Allgemein

Symbolbild, Arzt bedient eine Projektion mit verschiedenen medizinischen Icons vor sich

Patientenakzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der medizinischen Forschung und Praxis nicht mehr wegzudenken. Während die Einstellungen von Ärztinnen und Ärzten zur KI bereits vielfach erforscht wurden, fehlte bislang eine umfassende Erhebung der Perspektiven von Patientinnen und Patienten. Ein internationales Team um die Technische Universität München (TUM) hat diese Lücke nun geschlossen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Infektionen

STD-Verhütung mit Kondom: Hand hält verpacktes Kondom vor verschwommenem Paar

Steigende STI-Zahlen trotz hoher Verhütungsrate bei Jugendlichen

Sexuell übertragbare Infektionen nehmen trotz hoher Verhütungsraten bei jungen Menschen weiter zu. BVF und DSTIG fordern nun umfassendere Präventionsstrategien für alle Altersgruppen. Besonders problematisch bleibt die gesellschaftliche Stigmatisierung, die eine frühzeitige Diagnostik erschwert. Experten empfehlen zielgruppenspezifische Aufklärung und betonen die Bedeutung frauenärztlicher Praxen als Anlaufstellen. Neben dem Schutz vor Infektionen ...

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Mutter hält Baby am Fenster, Fokus auf psychische Gesundheit in gynäkologischer Nachsorge

Wirksamkeit von Therapien für psychische Gesundheit nach der Geburt

Die psychische Gesundheit nach der Geburt sollte in der gynäkologischen Nachsorge grundsätzlich Beachtung finden. Alleine im Jahr 2024 entwickelten rund 20 % der Mütter psychische Probleme nach der Geburt.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

IQWiG Schild auf Tresen mit Logo in Blau und Grau.

Mammakarzinom: IQWiG bewertet Datopotamab deruxtecan

Das IQWiG bewertet im Auftrag des G-BA Datopotamab deruxtecan bei inoperablem oder metastasiertem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom. Die Bewertung erfolgte für Patientinnen, die bereits eine endokrine Therapie und mindestens eine Chemotherapie erhalten haben.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Geburt per Kaiserschnitt: verheilte Sectio-Narbe, Mutter hält Baby.

Kaiserschnitt-Rate weiterhin auf hohem Niveau

Die Kaiserschnitt-Rate in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Laut einer aktuellen Auswertung von Geburten im Jahr 2024 kamen fast 34 % der Neugeborenen per Sectio zur Welt.

Mehr erfahren
Zurück
12316
Weiter