
🔒 Verhütung bei erhöhtem VTE-Risiko durch Rauchen
Östrogenfreie Verhütung bietet Raucherinnen und Vaperinnen eine sichere Alternative zu kombinierten oralen Kontrazeptiva. Etwa 30 % der Frauen zwischen 18 und 44 Jahren in Deutschland rauchen.

Biomarker-Tests bei Brustkrebs: Kassenleistung erweitert
Biomarker-Tests bei Brustkrebs werden künftig auch für Patientinnen mit 1 bis 3 befallenen Lymphknoten von den Krankenkassen übernommen. Der G-BA hat diese Erweiterung beschlossen.

🔒 „Kann ich jemanden verklagen?“
Bei einer 38-jährigen Patientin mit Kinderwunsch wurde ein verrutschtes IUP diagnostiziert. Die Patientin zeigte keine Beschwerden, fragte jedoch direkt nach möglichen Behandlungsfehlern.

Mammografie-Screening verhindert jeden vierten Brustkrebstodesfall
Das Mammografie-Screening-Programm in Deutschland zeigt beeindruckende Erfolge bei der Brustkrebsfrüherkennung. Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass die Teilnahme am Screening die Brustkrebssterblichkeit um 20 bis 30% senkt.
Gynäkologische Onkologie, Kontrazeption, Veranstaltung

Einblicke in Stoffwechsel und Diabetes für die gynäkologische Praxis
Experten der DDG und DGE diskutierten unter anderem gynäkologische Herausforderungen: Prof. Fritsche warnte vor Diabetes-Risiken bei Krebsimmuntherapien, während PD Dr. Laubner auf die erhöhte Fruchtbarkeit durch GLP-1-Analoga hinwies.
Allgemein, Menopause, Schwangerschaft und Geburt, Veranstaltung

Eisen – Rolle und Relevanz in Praxis und Klinik
Eisenmangel betrifft verschiedene Personengruppen und sollte frühzeitig erkannt werden. Experten empfehlen niedrigdosierte Eisensupplementierung als wirksame Option mit weniger Nebenwirkungen und fordern einheitliche Leitlinien zur Diagnostik und Therapie, besonders für die Schwangerschaft.

Gestationsdiabetes: Frühes Screening senkt Komplikationsrisiken
Experten empfehlen das Schwangerschaftsdiabetes Screening bereits zwischen der 11. und 13+6 SSW durchzuführen. Die aktualisierte Leitlinie betont die zentrale Rolle der Ultraschalldiagnostik und den Nutzen frühzeitiger Interventionen zur Vermeidung von Komplikationen bei Mutter und Kind.
Kardiologie, Menopause, Pharma, Politik, Veranstaltung

Gendermedizin: Bessere Versorgung für Frauen durch Interdisziplinarität
Expertinnen und Experten forderten auf dem Hauptstadtkongress 2025 mehr Aufmerksamkeit für die Gendermedizin. Besonders die interdisziplinäre Behandlung von Wechseljahresbeschwerden und die Beachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede bei Herzerkrankungen wurden als dringend notwendig hervorgehoben.

Neue MRT-Studie verbessert Früherkennung von Adenomyose
Das Projekt RACOON FADEN hat erstmals systematisch MRT-Aufnahmen der Gebärmutter analysiert, um die Früherkennung von Adenomyose der Gebärmutter zu verbessern. Mit KI-gestützter Bildanalyse werden neue Biomarker für die Erkrankung identifiziert, die bei etwa zehn Prozent der Frauen auftritt.

🔒 Relugolix bewährt bei Unterusmyomen
Gedeon Richter konzentriert sich nach Rückzug von Esmya® auf die Relugolix-Kombinationstherapie Ryeqo® zur Behandlung von Uterusmyomen und Endometriose.


