News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie

Schwangerschaft und Geburt

Darstellung eines neuronalen Netzwerks.

Neuronale Veränderungen in der Schwangerschaft: Coburgerin erhält Forschungsstipendium

Mit ihrer Doktorarbeit zur Prävention von Wochenbettdepression erregte die Coburger Forscherin Dr. Maria Kuhn einiges Aufsehen. Nun ist sie mit einem Fulbright-Forschungsstipendium für ein paar Monate von der Hochschule Coburg an die Georgetown University in Washington DC, USA, gewechselt. Hier untersucht sie ethische, rechtliche und soziale Folgen der neuronalen Veränderungen des Gehirns durch eine Schwangerschaft.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Hände halten eine türkisfarbene Schleife.

Januar ist Awareness-Monat für Gebärmutterhalskrebs

Der Januar ist der Monat der Sensibilisierung für Gebärmutterhalskrebs und somit Erinnerung, die eigene Gesundheitsvorsorge in den Fokus zu rücken. Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit, die nahezu zu 100 % durch Humane Papillomaviren (HPV) ausgelöst wird. Wie wichtig regelmäßige Abstriche und die HPV-Impfung sind, steht im Monat Januar besonders im Fokus.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Illustration eines Embryos im Mutterleib.

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung

Mehr als die Hälfte unseres Genoms besteht aus tausenden Überresten alter viraler DNA, den sogenannten transponierbaren Elementen. Forschende von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) haben nun ihre entscheidende Rolle in der frühen Embryonalentwicklung enthüllt.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Frau während einer Mammografie-Untersuchung.

Mammakarzinom: Aktives Monitoring bei DCIS in den ersten zwei Jahren sicher

Das duktale Carcinoma in situ (DCIS), eine häufige bei der Mammografie entdeckte Krebsvorstufe, erfordert möglicherweise keine sofortige Operation. In einer randomisierten Studie kam es unter einem aktiven Monitoring mit zweimal jährlichen Mammografien nicht häufiger zu einem invasiven Karzinom als unter einer leitlinienkonformen Therapie mit Entfernung des Tumors und eventueller Radiotherapie.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Symbolbild der Rubrik Fallbeispiel

Fallbeispiel: „Jetzt hatte ich mein Leben gerade in den Griff bekommen!“

Eine 52-jährige Patientin (IIG, IIP), die immer regelmäßig zur Vorsorge erschienen war, kam nach längerem Fernbleiben zur Untersuchung. Eine erste Untersuchung ergab einen suspekten Tastbefund.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Zwei Hände formen ein Herz, daran hängt ein Embryo.

Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten wird voraussichtlich am 31. Januar 2025 verabschiedet

Drei Jahre nach Petitionsstart kommt nun hoffentlich das Gesetz zu einem gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten. Am 31. Januar findet im Plenum des Deutschen Bundestag die dritte Lesung zum Gesetzesentwurf statt. Die Initiatorin Natascha Sagorski ist sich nach der großen überparteilichen Einigkeit bei der ersten Lesung im Dezember 2024 sicher, dass das Gesetz nun verabschiedet wird.

Mehr erfahren

Politik

Fördermittel-Würfel mit Icons.

Transformationsfonds für Krankenhausreform sollen in Kürze aufgesetzt werden

Der Transformationsfonds, ein wichtiger Baustein der Krankenhausreform, soll in Kürze aufgesetzt werden. Damit sollen Krankenhäuser bei Umstrukturierungen und Kooperationen im Sinne der Reform finanziell unter­stützt werden

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Eine Forscherin pipettiert.

Neue Ansätze gegen metastasierenden Brustkrebs: Minitumoren aus zirkulierenden Tumorzellen

Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind die „Keimzellen“ von Brustkrebs-Metastasen. Sie sind sehr selten und ließen sich bislang nicht in der Kulturschale vermehren, was die Erforschung von Therapie-Resistenzen erschwerte. Forschenden vom DKFZ und vom Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM* ist es nun erstmals gelungen, direkt aus Blutproben von Brustkrebspatientinnen stabile Tumor-Organoide zu kultivieren. ...

Mehr erfahren

Gynäkologische Infektionen

Mädchen erhält HPV-Impfung.

Einmal-Impfung gegen HPV könnte bei jungen Mädchen ausreichen

Die Elimination des Zervixkarzinoms ist das erklärte Ziel der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Frage ist, wie sich dieser ehrgeizige Plan am effektivsten umsetzen lässt.

Mehr erfahren

Allgemein

Symbolbild der Rubrik Fallbeispiel

Über den Polypen und andere Kleinigkeiten

Fallbeispiel "Über den Polypen und andere Kleinigkeiten"

Mehr erfahren
Zurück
1234
Weiter