News, Aktuelles und Fachinformationen aus der Gynäkologie

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau bei einer medizinischen Beratung mit Ultraschallbildern und Dokumenten auf dem Tisch.

Die Rolle von Zink in der gynäkologischen Praxis

Biofaktoren, darunter Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, sind essenziell für zahlreiche körpereigene Prozesse und tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung physiologischer Funktionen bei – auch in der Gynäkologie. Unter den Biofaktoren nimmt Zink aufgrund seiner vielfältigen Funktionen im Hormonstoffwechsel, in der Immunabwehr und in der Geweberegeneration eine wichtige Stellung ein.

Mehr erfahren

Allgemein, Schwangerschaft und Geburt

Schwarz-weiß Ultraschallbild eines ungeborenen Babys, Symbol für Schwangerschaft und pränatale Untersuchung.

Ultraschall in der Schwangerschaft sicher und strahlenfrei

Ultraschall in der Schwangerschaft ist sicher und strahlenfrei, denn er basiert auf Schallwellen, nicht auf ionisierender Strahlung. Fachgesellschaften stellten diesen Sachverhalt aus aktuellem Anlass erneut klar.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Medizinische Darstellung einer Brust mit hervorgehobenem Tumor, Symbol für Brustkrebs und Diagnose.

🔒 CHMP empfiehlt Imlunestrant zur Zulassung

Der Ausschuss für Humanarzneimittel empfiehlt die Zulassung des oralen, selektiven Östrogenrezeptor-Degraders Imlunestrant für Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2- Brustkrebs und ESR1-Mutation.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau in einem Jeanshemd, Symbol für Schwangerschaft und Gesundheit.

Emotionsregulation in der Schwangerschaft als Warnsignal

Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation in der Schwangerschaft können auf ein erhöhtes Risiko für perinatale Depressionen hinweisen, wie eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen zeigt.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Die gefärbten Zellen sind Trophoblasten des Plazentagewebes. © Rabia Anwar

Präeklampsie: Relevanz endogener viraler Elemente

Präeklampsie früher erkennen - zu diesem Zweck haben internationale Teams von Forschenden virale DNA-Fragmente im menschlichen Genom analysiert.

Mehr erfahren

Personalia

Chefarzt Dr. med. Matthias Engelhardt

German Medical Award für Sonata in der Myomtherapie

Dr. Matthias Engelhard, Chefarzt der Gynäkologie am Josephs-Hospital Warendorf, erhielt die Silbermedaille beim German Medical Award 2025 für die innovative Myom-Ablation mittels Radiofrequenz.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

V. l.: Dr. Lasse Hansen, EchoScout GmbH, Prof. Dr. Mattias Heinrich, Institut für Medizinische Informatik, Prof. Dr. Achim Rody, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Prof. Dr. Maggie Banys-Paluchowski, Leiterin des Brustzentrums, Dr. Isabell Grande-Nagel, Oberärztin des Brustzentrums

Brustkrebs-Operation mit KI-Unterstützung

Das Projekt HARMONIE kombiniert moderne Gewebemarker mit KI-gestützter Bildanalyse – ein innovatives Verfahren für die Brustkrebs-Operationen. Ziel ist es, Tumoren nach Chemotherapie besser zu lokalisieren.

Mehr erfahren

Fallbeispiel

Akte mit rotem Stempel „Fallbeispiel“, beige Mappe auf weißem Hintergrund.

🔒 So sieht der Muttermund nicht schön aus…!

IUP-Wechsel in Narkose bei einer 38-Jährigen. Im Gespräch wird klar: Ästhetik steht für sie im Vordergrund. Einen zeitnahen Operationstermin wünscht sie dringend – Botox-Behandlungen haben jedoch Vorrang.

Mehr erfahren

Schwangerschaft und Geburt

Patientin mit peripartaler Kardiomyopathie steht neben einem Arzt vor einem farbenfrohen Gemälde.

Peripartale Kardiomyopathie erkennen und behandeln

Die PPCM ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Herzschwäche, die Frauen kurz vor oder nach der Geburt trifft. Ein Übersichtsartikel fasst aktuelles Wissen zu Genetik, Diagnostik und Behandlung zusammen.

Mehr erfahren

Gynäkologische Onkologie

Illustration der P5-Konjugationstechnologie als molekularer Klebstoff zur Herstellung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) für klinische Studien gegen Krebs.

Tubulis zeigt erste klinische Erfolge mit TUB-040 bei Eierstockkrebs

Das Biotech-Unternehmen Tubulis, ein Spin-off von FMP und LMU München, präsentiert auf dem ESMO-Kongress erstmals vielversprechende klinische Daten zu TUB-040 bei platinresistentem Ovarialkarzinom. Die Phase I/IIa-Studie zeigt eine überzeugende Wirksamkeit, hohe Krankheitskontrollrate (96 %) und gute Verträglichkeit. TUB-040 könnte eine neue Therapieoption für Patientinnen eröffnen.

Mehr erfahren
Zurück
12320
Weiter