Neuer hochwirksamer Antikörper gegen das HI-Virus entdeckt

Der Beitrag wurde am

veröffentlicht

Illustration eines Virus mit Antikörpern, die es angreifen, vor einem violetten Hintergrund.
Quelle: © Adobe Stock / Siarhei

Ein neu entdeckter HIV-Antikörper namens 04_A06 neutralisiert laut Studiendaten 98,5 % von über 300 HIV-Stämmen. Forscherinnen und Forscher der Universität zu Köln identifizierten den Antikörper in Blutproben von Elite-Neutralisierern. Im Tiermodell senkte 04_A06 die Viruslast dauerhaft auf nicht nachweisbare Werte. Seine ungewöhnliche Struktur mit einem zusätzlichen „Greifarm“ ermöglicht es dem Antikörper, schwer zugängliche Virusregionen zu erreichen und Resistenzen zu überwinden. Auch Computermodelle prognostizieren eine sehr hohe Schutzwirkung von über 93 %.

Herausragend breites Wirkspektrum

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität zu Köln hat einen Antikörper entdeckt, der die Bekämpfung von HIV verbessern könnte. Der neu identifizierte Antikörper mit dem Kürzel 04_A06 erwies sich in Labortests als besonders wirksam: Er neutralisierte 98,5 % von mehr als 300 verschiedenen HIV-Stämmen. Damit gehört er zu den breit wirksamsten HIV-1 Antikörpern. Die zugehörige Studie erschien im Fachjournal Nature Immunology.

Dauerhafte Virussenkung im Tiermodell

In Versuchen mit humanisierten Mäusen – Tieren mit einem dem menschlichen ähnlichen Immunsystem – senkte 04_A06 die HI-Viruslast dauerhaft auf nicht mehr nachweisbare Werte. Die meisten anderen HIV-1 Antikörper erzielen in diesem Tiermodell dagegen nur kurzfristige Effekte, da das Virus schnell Resistenzen entwickelt.

Suche nach wirksamen HIV-Antikörpern

Die Suche nach wirksamen HIV-Antikörpern stellt grundsätzlich eine besondere Herausforderung dar, da das Virus sich ständig verändert. Viele Antikörper blockieren daher nur bestimmte Virusvarianten. Für die Studie untersuchten die Forschenden Blutproben sogenannter „Elite-Neutralisierer“, deren Immunsystem das Virus besonders effektiv bekämpft. Aus über 5.000 einzelnen B-Lymphozyten stellten sie mehr als 800 Antikörper her und testeten diese auf ihre Wirksamkeit. Der Antikörper 04_A06 übertraf alle anderen in Potenz und Breite der Wirkung.

Mit 04_A06 haben wir einen Antikörper entdeckt, der nicht nur außergewöhnlich breit wirkt, sondern auch klassische Resistenzmechanismen des Virus überwindet. Damit könnte sich ein vielversprechender Ansatz für die klinische Anwendung von Antikörpern gegen HIV eröffnen.

Dr. med. Lutz Gieselmann, Assistenzarzt am Institut für Virologie und Erstautor der Studie

Ungewöhnliche Struktur ermöglicht breite Wirkung

Der Antikörper besitzt eine ungewöhnlich lange Aminosäure-Kette, die wie ein zusätzlicher „Greifarm“ wirkt. Damit erreicht er Epitope am Virus, die normalerweise schwer zugänglich sind. Diese Regionen sind stark konserviert und für das Virus vermutlich schwer veränderbar, ohne die eigene Funktionsfähigkeit zu verlieren. Dies erklärt, warum 04_A06 seine antiviralen Eigenschaften auch gegenüber Fluchtmutationen beibehält.

Computermodelle zur Wirksamkeit des Antikörpers sagten voraus, dass eine einmalige Gabe in klinischen Anwendungen über 93 % Schutzwirkung bieten könnte. Somit bietet 04_A06 einen vielversprechenden Ansatz für die Behandlung von Menschen mit HIV sowie für die Prävention bei Risikogruppen.

KI-gestützt, redaktionell bearbeitet nh

Quelle: Pressemitteilung der Universität zu Köln

Originalpublikation: nature immunology

Weiterlesen:

Entdecke Wissen auf Abruf – Exklusive Einblicke und Antworten, wann immer du sie brauchst!

Mit unserem Abonnement erhalten Sie Fachartikel, aktuelle Studien und wertvolle Einblicke – regelmäßig und bequem direkt zu Ihnen. Jetzt informieren, abonnieren und von exklusivem Expertenwissen profitieren!

Bleib am Puls der Zeit – Fortbildungen & Updates direkt zu dir!

Verpassen Sie keine wichtigen Fortbildungen und Neuigkeiten! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einladungen, Fachwissen und aktuelle Updates. Entdecken Sie unsere Fortbildungsangebote – bequem und individuell.