Kollagen Typ I in der Brustkrebsprognose

Der Beitrag wurde am

veröffentlicht

Molekulare Darstellung der Kollagen-Tripelhelix, weiße, verdrehte Stränge auf hellem Hintergrund.
Quelle: nobeastsofierce_stock.adobe.com

Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit untersucht, wie Kollagen Typ I im Tumorstroma die Brustkrebsprognose beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe Kollagendichte und bestimmte Faseranordnungen mit schlechteren Überlebensraten und einem erhöhten Rückfallrisiko korrelieren. Subtypen wie HER2-positive Tumoren sind besonders betroffen. Prognostische Modelle, die Kollagenmerkmale und klinische Faktoren kombinieren, könnten die personalisierte Therapie verbessern. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Bedeutung von Kollagen Typ I als potenziellen Biomarker für die Brustkrebsprognose.

Kollagen Typ I als Schlüssel für die Brustkrebsprognose

Die Rolle des Tumormikroumfelds (TME) bei der Brustkrebsprogression rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit beleuchtet die Bedeutung von Kollagen Typ I, dem dominanten strukturellen Protein im Tumorstroma, für die Prognose von Brustkrebspatientinnen. Kollagen Typ I beeinflusst nicht nur die mechanischen Eigenschaften des Tumormilieus, sondern auch die Migration, Invasion und Therapieempfindlichkeit von Tumorzellen.

Ergebnisse der Untersuchung

Die in Breast Cancer Research publizierte Analyse zeigt, dass eine erhöhte intratumorale Kollagendichte mit einer signifikant schlechteren Überlebensrate (HR = 7,84; p = 0,031) verbunden ist. Zudem korrelieren spezifische Kollagenanordnungen, wie perpendikulär zur Tumorgrenze ausgerichtete Fasern (TACS-3), mit einer schlechteren krankheitsfreien Überlebensrate (HR = 2,59; p = 0,002). Interessanterweise weisen Kollagenfasern mit höherer Krümmung auf ein geringeres Rückfallrisiko hin (HR = 0,77; p < 0,001). Subtyp-spezifische Unterschiede wurden ebenfalls festgestellt: So korrelierten HER2-positive Tumoren mit einem hohen Kollagengehalt mit einer Resistenz gegenüber HER2-gerichteten Therapien und ER/PR-negative Tumoren zeigten häufiger perpendikuläre Kollagenanordnungen (p = 0,02). ER/PR-positive Tumore wiesen eine erhöhte COL1A1-Expression auf (p < 0,0001).

Prognostische Modelle und klinische Bedeutung

Die Studie hebt hervor, dass Kollagen-basierte Signaturen, wie TACS-1 bis TACS-8, zusammen mit klinischen Faktoren eine hohe Genauigkeit bei der Vorhersage der 5-Jahres-krankheitsfreien Überlebensrate (AUC = 0,854) erreichen können. Solche Modelle könnten dazu beitragen, personalisierte Therapieansätze zu optimieren und die Behandlung von Hochrisikopatientinnen zu verbessern.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse bestehen diverse Herausforderungen bei der Übertragung in die klinische Praxis. Die Heterogenität der Methodologien und die Komplexität des Tumormikroumfelds erschweren den Übertrag der Ergebnisse in die klinische Praxis und machen deutlich, dass an dieser Stelle standardisierte Rahmenbedingungen erforderlich sind. Zudem variieren die Auswirkungen von Kollagenmerkmalen stark zwischen verschiedenen Brustkrebs-Subtypen, was die Generalisierbarkeit der Ergebnisse einschränkt.

Fazit

Die vorliegende systematische Untersuchung unterstreicht die Bedeutung von Kollagen Typ I als potenziellen Biomarker für die Brustkrebsprognose. Zukünftige Forschung sollte darauf abzielen, die molekularen Mechanismen der Kollagenremodellierung weiter zu entschlüsseln und die Anwendung des erworbenen Wissens in der klinischen Praxis zu fördern.

Quelle: Heydari S, Tajik F, Safaei S et al. The association between tumor‑stromal collagen features and the clinical outcomes of patients with breast cancer: a systematic review. Breast Cancer Res 2025; 27(1): 69

Weiterlesen:

Entdecke Wissen auf Abruf – Exklusive Einblicke und Antworten, wann immer du sie brauchst!

Mit unserem Abonnement erhalten Sie Fachartikel, aktuelle Studien und wertvolle Einblicke – regelmäßig und bequem direkt zu Ihnen. Jetzt informieren, abonnieren und von exklusivem Expertenwissen profitieren!

Bleib am Puls der Zeit – Fortbildungen & Updates direkt zu dir!

Verpassen Sie keine wichtigen Fortbildungen und Neuigkeiten! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einladungen, Fachwissen und aktuelle Updates. Entdecken Sie unsere Fortbildungsangebote – bequem und individuell.