Die Hürden für Betroffene sexueller Gewalt, Unterstützung zu erhalten, sind nach wie vor hoch. Ärztinnen und Ärzte sind oft die erste Anlaufstelle und spielen eine zentrale Rolle. Dennoch gibt es Optimierungsbedarf bei der medizinischen Versorgung und der rechtlich verwertbaren Befundsicherung.
Viele Behandelnde fühlen sich in dieser sensiblen Situation allein gelassen. Die Versorgung von Betroffenen stellt eine Herausforderung dar, da Patientinnen und Patienten oft außerhalb der Regelzeiten kommen und sich in einem emotionalen, posttraumatischen Zustand befinden. Zudem erfordert die Situation ein Vorgehen außerhalb der Routine, insbesondere für die rechtssichere Spurensicherung.
Die Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt am Main setzt an diesen Punkten an, indem etablierte Notfall-Versorgungsstrukturen mit konkreten Handlungshilfen für die Spurensicherung kombiniert werden. Die Fortbildung vermittelt empfohlene Untersuchungsabläufe und notwendige Materialien. Ziel ist es, die Handlungssicherheit für alle Behandelnden zu erhöhen und so Entlastung zu bieten.
Während der Fortbildung gibt es die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über Chat-Fragen oder begrenzte persönliche Teilnahme. Die Fortbildung ist kostenlos, findet als Hybridveranstaltung statt und bietet selbstverständlich Fortbildungspunkte.
Dieses Angebot unterstützt Ärztinnen und Ärzte sowie ihr Team dabei, Betroffene besser zu versorgen und gleichzeitig die eigenen Herausforderungen zu bewältigen. Ziel der Fortbildung ist es, die Handlungssicherheit in Krankenhäusern und Arztpraxen zu erhöhen und zur Entlastung der Ärzteschaft und des Klinikpersonals beizutragen.
Programm-Highlights:
- Frauengesundheit im Fokus: Erstversorgung nach sexualisierter Gewalt
- Traumasensibles Handeln erleben: Neue Lernmethoden
- Medizinische Versorgung in Klinik und Praxis
- Rechtliche Fragen im Kontext der medizinischen Versorgung
- Forensische Aspekte und praxisorientierte Lösungen
- Umgang mit sexuell übertragbaren Infektionen
- Rechtssichere Befunddokumentation
Termin und Veranstaltungsort:
- Mittwoch, 30. April 2025, 09.30–17.00 Uhr
- Haus am Dom, Frankfurt am Main
Zur verbindlichen Anmeldung (bis einschließlich 23. April 2025).
Quelle: Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt