Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin

und Ausschluss relevanter Differenzialdiagnosen

PCOS – Ein Blick in die Leitlinie

Das polyzystische Ovarsyndrom kann zu Zyklusstörungen, unerfülltem Kinderwunsch und erhöhten Gesundheitsrisiken führen. Die S2k-Leitlinie der DGE e. V. bietet Unterstützung bei Diagnose und Therapie.

Mehr erfahren

Reproduktionsmedizin, Schwangerschaft und Geburt

Schwangere Frau mit PCOS-bedingtem Übergewicht versucht, Jeans über ihren Babybauch zu schließen.

PCOS-bedingtes Übergewicht als Risiko in der Schwangerschaft

Für Frauen mit PCOS, die durch ART schwanger wurden, wird nun der Einfluss von maternalem Übergewicht auf das Geburtsgewicht des Kindes betrachtet.

Mehr erfahren

Reproduktionsmedizin

Mikroskopische Darstellung zweier blau leuchtender Mitochondrien mit orangefarbenen Punkten im Inneren auf rosa Hintergrund.

Mitochondrien-Ersatztherapie in der Praxis

Die Mitochondrien-Ersatztherapie ermöglicht Frauen mit mitochondrialen Erbkrankheiten, gesunde Kinder zu bekommen. Man kombiniert die elterlichen Kern-DNA mit mitochondrialer DNA einer Spendereizelle.

Mehr erfahren

Gynäkologische Infektionen, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaft und Geburt

Anatomisches Modell der weiblichen Fortpflanzungsorgane zeigt Gebärmutter mit Endometritis-Entzündung.

Implantationsversagen bei chronischer Endometritis

Bei 40,2 % der Patientinnen mit wiederholtem Implantationsversagen wurde in einer Studie eine chronische Endometritis diagnostiziert. Nach erfolgreicher antibiotischer Behandlung waren die Schwangerschaftsraten vergleichbar mit denen von Patientinnen ohne Endometritis.

Mehr erfahren

Endometriose, Gynäkologische Onkologie, Reproduktionsmedizin, Urogynäkologie

Chirurg in blauem OP-Kittel und Haube steuert Da-Vinci-Operationsroboter im hell beleuchteten OP-Saal.

Einarmiger Roboter: Nur ein kleiner Schnitt

Der OP-Roboter Da Vinci Single Port revolutioniert gynäkologische Eingriffe. Die Universitätsmedizin Greifswald setzt als erste im deutschsprachigen Raum auf diese Technologie, die weniger Schmerzen und kürzere Krankenhausaufenthalte ermöglicht.

Mehr erfahren

Reproduktionsmedizin

Kinderwunschbehandlung gewinnt an Bedeutung

In Deutschland sind zwischen 1997 und 2022 mehr als 412.00 Kinder durch In-vitro-Fertilisation (IVF) zur Welt gekommen. Kinderwunschbehandlungen gewännen deutlich an Bedeutung, teilte das Deutsche IVF-Register in seinem Jahrbuch 2023 mit.

Mehr erfahren