Gynäkologische Endokrinologie

Frau im Badezimmer sitzt auf der Toilette und hält sich den Bauch, möglicherweise wegen Schmerzen.

Pubertätszeitpunkt sagt Dysmenorrhoe vorher

Menstruationsbeschwerden stellen für viele jugendliche Mädchen eine erhebliche Belastung dar und sind die häufigste Ursache für hohe Fehlzeiten in der Schule. Die frühzeitige Identifikation des individuellen Risikos sowie die Bereitstellung einer wirksamen Therapie sind daher wichtige Aufgaben der gynäkologischen Praxis gegenüber Heranwachsenden

Mehr erfahren

Gynäkologische Endokrinologie

Frau hält Nierenmodell am Rücken, Fokus auf Östrogene und Nierengesundheit.

Östrogene schützen Nieren vor Schäden durch Ferroptose

Östrogen schützt die Nieren vor Schädigungen, wie Forschende aus Dresden und Heidelberg entdeckten. Das weibliche Geschlechtshormon erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Ferroptose.

Mehr erfahren

Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin

und Ausschluss relevanter Differenzialdiagnosen

PCOS – Ein Blick in die Leitlinie

Das polyzystische Ovarsyndrom kann zu Zyklusstörungen, unerfülltem Kinderwunsch und erhöhten Gesundheitsrisiken führen. Die S2k-Leitlinie der DGE e. V. bietet Unterstützung bei Diagnose und Therapie.

Mehr erfahren

Endometriose, Gynäkologische Endokrinologie

Kinderhände halten Modell der weiblichen Fortpflanzungsorgane, symbolisiert Kinder- und Jugendgynäkologie.

Aktuelles aus der Kinder- und Jugendgynäkologie

Das Symposium für Kinder- und Jugendgynäkologie präsentierte neue Leitlinien zu PCOS, Ullrich-Turner-Syndrom, Geschlechtsinkongruenz und Endometriose. Eine Langzeitstudie bestätigt, dass Pubertätsblocker keine negativen Auswirkungen auf die spätere sexuelle Zufriedenheit haben, während das psychotherapeutische Angebot unzureichend bleibt.

Mehr erfahren