Hypoxie spielt eine Schlüsselrolle bei der Tumorentwicklung und -resistenz in Brustkrebs. Sauerstoffmangel fördert Mutationen, Metastasen und Therapieresistenz, während er traditionelle Behandlungen wie Chemotherapie und Immuntherapie beeinträchtigt. Innovative Ansätze wie Sauerstoff-generierende Nanopartikel, onkolytische Viren und natürliche Wirkstoffe zeigen vielversprechende Fortschritte.
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle weltweit. Ein schlechter Krankheitsverlauf wird oft mit intratumoralen Hypoxie-Bereichen in Verbindung gebracht, die durch unzureichende Sauerstoffversorgung infolge abnormaler Gefäßbildung entstehen. Hypoxie führt zu einer energetischen Krise in Krebszellen, metabolischer und epigenetischer Umprogrammierung sowie der Aktivierung von Genen, die mit Angiogenese, Zellproliferation, Metastasenbildung, Mutationen und immunologischer Flucht assoziiert sind. Hypoxie reduziert außerdem die Wirksamkeit herkömmlicher Therapien wie Chemotherapie, Strahlentherapie und Immuntherapie, was die Entwicklung neuer Behandlungsansätze erforderlich macht.
Mechanismen und Auswirkungen von Hypoxie
Hypoxie in Brusttumoren wird durch verschiedene Mechanismen definiert, darunter akute Ischämie, chronische Diffusionslimitation und tumorassoziierte Anämie. Studien zeigen, dass 40 % der Brusttumoren hypoxische Gewebeanteile aufweisen, wobei Sauerstoffpartialdrücke (pO2) unter 2,5 mmHg gemessen wurden, was weit unter den Normalwerten gesunden Brustgewebes liegt (ca. 65 mmHg). Hypoxie-induzierte Faktoren (HIFs) spielen eine zentrale Rolle in der Anpassung an Sauerstoffmangel, indem sie über 1500 Gene regulieren, die an Tumorproliferation, Metastasenbildung und Resistenzmechanismen beteiligt sind. Diese Faktoren modulieren zudem epigenetische Prozesse, die das Tumorwachstum und die Therapieantwort beeinflussen.
Innovative Therapieansätze gegen hypoxische Tumoren
Zur Überwindung der negativen Auswirkungen von Hypoxie wurden mehrere innovative Ansätze entwickelt. Nanotechnologische Plattformen, wie Sauerstoff-generierende Nanopartikel (z. B. Metall-organische Gerüstverbindungen und erythrozytenähnliche Nanopartikel), ermöglichen eine gezielte Sauerstoffversorgung hypoxischer Tumorregionen und verbessern die Wirksamkeit von Chemotherapie, Photodynamischer Therapie (PDT) und Sonodynamischer Therapie (SDT). Darüber hinaus ermöglichen onkolytische Viren und anaerobe Bakterien in biohybriden Plattformen die gezielte Abgabe von Therapeutika in schlecht zugänglichen hypoxischen Tumorbereichen. Natürliche Verbindungen wie Honokiol, das HIF1α hemmt, zeigen ebenfalls vielversprechende Effekte, indem sie die Zellproliferation durch Modulation des Stoffwechsels reduzieren. Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) wird ebenfalls als unterstützende Maßnahme bei der Behandlung von hypoxischen Brusttumoren untersucht.
Die beschriebenen Strategien verdeutlichen die Schlüsselrolle von Hypoxie bei der Tumorentwicklung und -resistenz sowie die Wirksamkeit moderner Technologien zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse. Insbesondere die Kombination aus Nanotechnologie, molekularer Diagnostik und gezielten Therapien bietet erhebliche Fortschritte im Kampf gegen Brustkrebs. Diese Ansätze könnten die Grundlage für personalisierte Behandlungen bilden, die Hypoxie gezielt adressieren und die Prognose von Brustkrebspatientinnen nachhaltig verbessern.
Originalpublikation: Darie CC, Hukovic A, Maynard VD, Neagu AN. Roles of oxygen in the tumorigenesis, progression, and treatment of breast cancer. Med Gas Res. 2026; 16 (1): 41-45.
Weiterlesen: