Studie zum Risiko für ein zweites Primärkarzinom nach frühem invasivem Mammakarzinom

Der Beitrag wurde am

veröffentlicht

Medizinische Fachkraft in einem Untersuchungsraum mit Mammographie-Gerät.
Quelle: © Halfpoint - Stock Adobe

Eine Oxford-Studie zeigt, dass das Risiko für ein zweites Primärkarzinom nach frühem invasivem Mammakarzinom geringer ist als gedacht. Nach 20 Jahren entwickelten nur 13,6 % der 475.000 untersuchten Frauen ein zweites Primärkarzinom außerhalb der Brust – nur 2,1 % mehr als die Allgemeinbevölkerung .Kontralateraler Brustkrebs trat bei 5,6 % auf. Die Ergebnisse können Patientinnen und Behandelnde bei der Aufklärung und Risikoeinschätzung unterstützen und bieten Beruhigung für Brustkrebsüberlebende.

Studiendesign und bisherige Datenlage

Forschende des Oxford Population Health der University of Oxford untersuchten Diagnose- und Behandlungsdaten von 475.000 Frauen zwischen 20 und 75 Jahren aus dem englischen Krebsregister. Alle Patientinnen erhielten zwischen 1993 und 2016 die Diagnose früher invasiver Brustkrebs. Die Nachbeobachtung erfolgte bis Oktober 2021. Die Studie wurde im BMJ veröffentlicht.

Brustkrebsüberlebende haben ein erhöhtes Risiko für weitere Krebserkrankungen, unabhängig vom Primärtumor. Bisherige Studien zeigten sehr unterschiedliche Ergebnisse zur Risikoeinschätzung, die nun publizierten Daten bringen Klarheit.

Risiko nur geringfügig erhöht

Die Ergebnisse zeigen: Nach 20 Jahren entwickelten 13,6 % der Frauen ein zweites Primärkarzinom außerhalb der Brust – somit nur 2,1 % mehr als in der Allgemeinbevölkerung. Bei kontralateralem Brustkrebs lag die Rate bei 5,6 %, im Vergleich zu 2,5 % im gesamten Bevölkerungsdurchschnitt.

Die 20-Jahres-Risikodifferenzen sind hauptsächlich auf Tumoren im Bauchraum (exkl. Zervixkarzinom) und Lungenkarzinome zurückzuführen. Für alle anderen Krebsarten lagen die Überschussrisiken unter 0,2 %.

Analyse von Risikofaktoren

Faktoren, die mit einem höheren Risiko für ein zweites Primärkarzinom (exkl. Mammakarzinom) korrelierten waren fortgeschrittenes Alter zum Zeitpunkt der ursprünglichen Diagnose Leben sozial benachteiligten Gebieten. Auch eine Korrelation zwischen dem Leben in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten und Nikotin-assoziierten Krebserkrankungen konnte anhand der Daten gezeigt werden.

Bei kontralateralem Brustkrebs zeigten jüngere Patientinnen, größere Tumoren, frühere Diagnosejahre, lobuläre Karzinome und östrogenrezeptor-negative Tumoren ein erhöhtes Risiko.

Etwa 2 % aller zweiten Primärkarzinome standen im Zusammenhang mit der Behandlung der ersten onkologischen Erkrankung (Strahlentherapie, Hormontherapie oder Chemotherapie).

Experten bewerten Studienergebnisse

„Unsere Studie bestätigt, dass die Risiken für neue Krebserkrankungen bei Brustkrebsüberlebenden höher sind als bei anderen Frauen. Diese zusätzlichen Risiken sind jedoch gering im Vergleich zu den Risiken eines Rezidivs.“

Dr. David Dodwell, leitender klinischer Forschungsbeauftragter bei Oxford Population Health

Dodwell betont die Relevanz und den informativen Mehrwert der Daten für Behandelnde und Patientinnen.

Für eine Frau, die mit 60 Jahren die Erstdiagnose erhält, beträgt das Risiko dafür, bis zum 80. Lebensjahr an einem sekundärem Karzinom (nicht-Mammakarzinom) zu erkranken 17 % und 5 % für kontralateralen Brustkrebs, verglichen mit 15 % und 3 % in der Allgemeinbevölkerung.

Caroline Geraghty von Cancer Research UK ergänzt:

„Diese Forschung sollte Frauen mit frühem invasivem Brustkrebs beruhigen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Risiko nur geringfügig höher ist.“

Caroline Geraghty von Cancer Research UK

Aus den Studiendaten entwickelten die Forschenden ein neues Online-Tool zur Risikoberechnung für Zweitkarzinome nach frühem Brustkrebs.

KI-gestützt, redaktionell bearbeitet nh

Quellen
  1. News der Oxford Population Health vom 27.08.2025: Women who have had early breast cancer only have a small additional risk of developing a second cancer than women in the general population.
  2. McGale P, Dodwell D, Challenger A et al. Second cancers in 475 000 women with early invasive breast cancer diagnosed in England during 1993-2016: population based observational cohort study. BMJ 2025; 390: e083975

Weiterlesen:

Entdecke Wissen auf Abruf – Exklusive Einblicke und Antworten, wann immer du sie brauchst!

Mit unserem Abonnement erhalten Sie Fachartikel, aktuelle Studien und wertvolle Einblicke – regelmäßig und bequem direkt zu Ihnen. Jetzt informieren, abonnieren und von exklusivem Expertenwissen profitieren!

Bleib am Puls der Zeit – Fortbildungen & Updates direkt zu dir!

Verpassen Sie keine wichtigen Fortbildungen und Neuigkeiten! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einladungen, Fachwissen und aktuelle Updates. Entdecken Sie unsere Fortbildungsangebote – bequem und individuell.