{"id":845,"date":"2025-03-17T10:21:19","date_gmt":"2025-03-17T09:21:19","guid":{"rendered":"https:\/\/gyne.de\/?p=845"},"modified":"2025-03-18T11:47:15","modified_gmt":"2025-03-18T10:47:15","slug":"unterstuetzungsmoeglichkeiten-im-umgang-mit-endometriose","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gyne.de\/unterstuetzungsmoeglichkeiten-im-umgang-mit-endometriose\/","title":{"rendered":"Unterst\u00fctzung im Umgang mit Endometriose"},"content":{"rendered":"\n

Endometriose ist eine h\u00e4ufige gyn\u00e4kologische Erkrankung, die durch die Ansiedlung von Geb\u00e4rmutterschleimhaut au\u00dferhalb der Geb\u00e4rmutter gekennzeichnet ist. Symptome wie starke Regelschmerzen und zyklische Beschwerden erfordern eine fr\u00fchzeitige Diagnose und Behandlung. Der internationale Tag der Endometriose betont die Wichtigkeit der Aufkl\u00e4rung und Unterst\u00fctzung, u. a. durch Selbsthilfegruppen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Ursachen und famili\u00e4re H\u00e4ufung<\/h3>\n\n\n\n

Endometriose ist sehr weit verbreitet, dennoch sind die genauen Ursachen bis heute nicht vollst\u00e4ndig gekl\u00e4rt. Grunds\u00e4tzlich ist eine famili\u00e4re H\u00e4ufung beobachtbar \u2013 T\u00f6chter von betroffenen M\u00fcttern haben ein sechsmal h\u00f6heres Risiko, selbst an Endometriose zu erkranken. Trotz dieser H\u00e4ufung konnte bisher kein spezifisches Gen identifiziert werden. Auch Umwelt- und Ern\u00e4hrungsfaktoren k\u00f6nnten bei der Entstehung eine Rolle spielen.<\/p>\n\n\n\n

Retrograde Menstruation und Symptome<\/h3>\n\n\n\n

Eine m\u00f6gliche Erkl\u00e4rung f\u00fcr die Entstehung der Endometriose ist die retrograde Menstruation, bei der Menstruationsblut in den Bauchraum gelangt und dort Entz\u00fcndungen verursacht. Typische Symptome sind starke Regelschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Bl\u00e4hungen und R\u00fcckenbeschwerden (s. Infobox). Die Schmerzen h\u00e4ngen oft vom Ort der Endometrioseherde ab, welche sich meist im Beckenraum befinden.<\/p>\n\n\n\n

\n

Die typischen Symptome der Endometriose variieren grunds\u00e4tzlich nach der Lokalisation der Herde und sind h\u00e4ufig zyklusabh\u00e4ngig<\/strong><\/p>\n\n\n\n