{"id":627,"date":"2025-02-04T17:18:58","date_gmt":"2025-02-04T16:18:58","guid":{"rendered":"https:\/\/gyne.de\/?p=627"},"modified":"2025-02-04T17:18:58","modified_gmt":"2025-02-04T16:18:58","slug":"auch-das-noch","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gyne.de\/auch-das-noch\/","title":{"rendered":"„Auch das noch\u2026!“"},"content":{"rendered":"\n
Eine 54-j\u00e4hrige Patientin (IIG, IIP) stellte sich vor und erhielt die Diagnose Zyste der Bartholin-Dr\u00fcse.
Bei der Untersuchung war der h\u00fchnereigro\u00dfe Befund nicht zu \u00fcbersehen (Abb. 1). Die Patientin gab an, dass die Zyste im Verlauf der letzten Monate sp\u00fcrbar an Gr\u00f6\u00dfe zugenommen habe. Sie bat darum mit einer Operation dennoch noch ein paar Wochen zu warten. Sie hatte die Hoffnung, dass \u201eder Tumor\u201c wie er gekommen war auch wieder verschwinden w\u00fcrde. Die Patientin wurde \u00fcber den Befund und den Ursprung der Zyste genauestens aufgekl\u00e4rt, wollte jedoch weiterhin abwarten.<\/p>\n\n\n\n
Die Patientin stellt sich nach etwa acht Wochen erneut vor. Der Befund war unver\u00e4ndert, im Rahmen der Ultraschalluntersuchung waren die Zyste und deren Inhalt duplexsonografisch und 3D-sonografisch gut darstellbar (Abb. 2\u20134).<\/p>\n\n\n\n
Abb. 1: Zyste der Bartholin-Dr\u00fcse.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
Abb. 2: Duplexsonografische Darstellung der Zyste der Bartholin-Dr\u00fcse.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Abb. 3: Duplexsonografische Darstellung der Zyste der Bartholin-Dr\u00fcse.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
Abb. 4: 3D-sonografische Darstellung der Zyste der Bartholin-Dr\u00fcse.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n<\/div>\n\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n
Zudem war bei der vaginalen Untersuchung ein Polyp aus dem Cervixkanal darstellbar (Abb. 5). Die Patientin wurde dar\u00fcber aufgekl\u00e4rt, Ihr Kommentar war nur \u201eDas auch noch\u2026!\u201c. Dennoch war sie beruhigt, als sie erfuhr, dass Polyp und Zyste in einer einzigen Operation entfernbar sein w\u00fcrden.
W\u00e4hrend der Hysteroskopie waren auch Polypen im Corpus darstellbar (Abb. 6,7). <\/p>\n\n\n\n
Abb. 5: Fotografie eines Polypen.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
Abb. 6: Fotografie von Polypen im Corpus uteri, aufgenommen w\u00e4hrend einer Hysteroskopie.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
Abb. 7: Fotografie von Polypen im Corpus uteri, aufgenommen w\u00e4hrend einer Hysteroskopie.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n<\/div>\n\n\n
Die Marsupialisation verlief ohne Probleme, Abbildung 8 zeigt den postoperativen Zustand. Die pathologische Untersuchung best\u00e4tigte die Diagnosen ohne jegliche Malignit\u00e4t. Auch der bakteriologische Abstrich des Zysteninhalts war ohne pathologischen Befund und steril. Die Frau war sehr gl\u00fccklich, dass \u201eder Tumor\u201c so komplikationsfrei entfernt werden konnte.<\/p>\n\n\n\n
Abb. 8: Fotografie des postoperativen Zustands einer Patientin nach Entfernung einer Zyste der Bartholin-Dr\u00fcse.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n\n\n\n
Korrespondenzadresse:<\/strong> <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Eine 54-j\u00e4hrige Patientin (IIG, IIP) stellte sich vor und erhielt die Diagnose Zyste der Bartholin-Dr\u00fcse.
Dr. med. Nasser Zahedi
Facharzt f\u00fcr Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hardenbergstra\u00dfe 60
51373 Leverkusen
Tel.: +49 (0)214-64 131
Fax: +49 (0)214-61 90
drnzahedi@yahoo.de<\/p>\n\n\n\n
\nBei der Untersuchung war der h\u00fchnereigro\u00dfe Befund nicht zu \u00fcbersehen.<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":379,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[105],"tags":[63,87,113],"class_list":["post-627","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-fallbeispiel","tag-fallbeispiel","tag-polyp","tag-zyste"],"yoast_head":"\n