J Intern Med 2024<\/a>). Sie pr\u00fcften detailliert die Muskelzusammensetzung und Fettkompartimente mittels MRT. Zus\u00e4tzlich wurden Muskelkraft, arterielle Steifigkeit und kardiometabolische Biomarker analysiert. F\u00fcr viele trans-Personen sind geschlechtsangleichende Behandlungen wie Hormontherapien und in einigen F\u00e4llen auch chirurgische Eingriffe der Weg, ihre k\u00f6rperlichen Merkmale mit ihrer wahrgenommenen Geschlechtsidentit\u00e4t in Einklang zu bringen.<\/p>\n\n\n\nDas kann jedoch gesundheitliche Risiken mit sich bringen: Zum Beispiel gibt es bei der Testosteronbehandlung von trans-M\u00e4nnern Bedenken, dass diese das kardiovaskul\u00e4re Risiko erh\u00f6ht. In den meisten Studien wurden die Ver\u00e4nderungen nach ein bis zwei Jahren Hormontherapie evaluiert; Langzeitergebnisse und eine detaillierte Analyse der K\u00f6rperver\u00e4nderungen fehlten bisher.<\/p>\n\n\n\n
trans-M\u00e4nner nahmen 70 % Bauchfett zu<\/h2>\n\n\n\n \u201eWir haben gesehen, dass trans-M\u00e4nner, die mit Testosteron behandelt wurden, ihre Muskelmasse im Durchschnitt um 21 % \u00fcber sechs Jahre erh\u00f6hten, jedoch auch, dass die Menge an Bauchfett um 70 % zunahm\u201c, wird Lundberg in einer Pressemitteilung des Karolinska Instituts zitiert. \u201eAu\u00dferdem hatten sie mehr Leberfett und h\u00f6here Werte des \u201aschlechten\u2018 LDL-Cholesterins, was das Risiko f\u00fcr Herz-Kreislauf-Erkrankungen erh\u00f6hen k\u00f6nnte.\u201c<\/p>\n\n\n\n
Bei trans-Frauen, die eine \u00d6strogentherapie erhielten, waren die Ver\u00e4nderungen weniger ausgepr\u00e4gt. Ihr Muskelvolumen nahm nach f\u00fcnf Jahren Behandlung im Durchschnitt um 7 % ab, w\u00e4hrend die Muskelkraft unver\u00e4ndert blieb. Bei ihnen erh\u00f6hte sich das Gesamtfettvolumen, sie legten aber weniger Bauchfett zu.<\/p>\n\n\n\n
Die Ergebnisse deuten darauf hin, so die Forschenden, dass die gr\u00f6\u00dften Ver\u00e4nderungen in der Muskelgr\u00f6\u00dfe und -zusammensetzung innerhalb des ersten Jahres auftreten und sich anschlie\u00dfend in einem scheinbaren Plateau-Effekt stabilisieren. Im Gegensatz dazu ver\u00e4nderte sich das Fettgewebe, insbesondere im viszeralen und Leberfett bei trans-M\u00e4nnern sowie in der allgemeinen Fettmasse bei trans-Frauen, w\u00e4hrend der Behandlungsjahre weiter.<\/p>\n\n\n\n
Langfristig auf Risiken \u00fcberwachen<\/h2>\n\n\n\n Einige der durch die Testosterontherapie bei trans-M\u00e4nnern induzierten Ver\u00e4nderungen k\u00f6nnten potenziell langfristige Gesundheitsrisiken mit sich bringen, wie zum Beispiel den signifikanten Anstieg des viszeralen Fettgewebes sowie erh\u00f6hte Leberfettwerte, Triglyceride und LDL-Cholesterin. Es sei wichtig, trans-Personen hinsichtlich der langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der geschlechtsangleichenden Hormontherapie kontinuierlich klinisch zu \u00fcberwachen.<\/p>\n\n\n\n
\u201eNeben den gesundheitlichen Aspekten tr\u00e4gt unsere Forschung dazu bei, das Wissen \u00fcber realistische Erwartungen an die maskulinisierenden und feminisierenden Effekte der Geschlechtshormonbehandlung zu erweitern\u201c, sagt Lundberg. \u201eEinige der Ver\u00e4nderungen waren jedoch relativ gering und sollten eine Vorsicht hinsichtlich der Erwartungen an langfristige und gro\u00dfe Ver\u00e4nderungen in dieser Patientengruppe wecken.\u201c<\/p>\n\n\n\n
Quelle<\/strong>: aerztezeitung.de<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Erhalten trans-Personen Hormontherapien, k\u00f6nnte das auch langfristig mit kardiovaskul\u00e4ren Risiken einhergehen. In einer neuen Studie ver\u00e4nderte sich die K\u00f6rperzusammensetzung signifikant. Das unterstreicht die Bedeutung einer langfristigen, klinischen \u00dcberwachung.<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":426,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[75,73,72],"class_list":["post-424","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","tag-hormontherapie","tag-transgender","tag-transsexualitaet"],"yoast_head":"\n
Hormontherapie bei trans-Personen geht wohl mit kardiovaskul\u00e4ren Risiken einher | Gyne<\/title>\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n